Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
H
Ausruf des Staunens: Herrje! +
Ausruf des Staunens 'Herrje' +
Üblicher Ausdruck des Erstaunens (S. 232) +
Bei der Säkularisation holten sie sich aus dem Kloster Bildhausen ein Kruzifix oder Feldkreuz. +
Durch die Säkularisation wurde auch das Kloster Maria Bildhausen in weltliche Hände gegeben. Am Weg von Bildhausen nach Kleinwenkheim steht eine sehr wertvolle Christusstatue. Es wurde geglaubt, dass die Figur am Wegesrand nicht sicher genug war, weshalb man sie in die Barockkirche nach Fidritt bringen wollte. Die 'Diebe' wurden vom Gutsherren des Klosters erwischt und seitdem als 'Herrgottsdiebe' bezeichnet. Eine zweite Version besagt, dass der Abt die Figur an einen Fürsten verkaufen wollte. Die Bürger jedoch waren gegen dieses Vorgehen, fuhren in der Nacht zu Statue und brachten sie in ihre Kirche. Der Abt ertappte die Fridritter Herrgottsdiebe auf frischer Tat, beließ die Figur sogar in Bildhausen. +
Erläuterungen, z.T. auch mundartlich auf S. 136f. +
Hätten bei Säkularisation sich aus dem Kloster Bildhausen ein Kreuz beschafft; weitere Erläuterung von Lehrer Müller auf S. 136 +
1811 wurde das Posthalterkreuz von Waldaschaffern gestohlen, deshalb heißen sie bis heute noch die Herrgottsdiebe +
Hätten bei Säkularisation sich aus dem Kloster Bildhausen ein Kreuz beschafft; weitere Erläuterung von Lehrer Müller auf S. 136 +
Bei der Säkularisation holten sie sich aus dem Kloster Bildhausen ein Kruzifix oder Feldkreuz. +
Erläuterungen, z.T. auch mundartlich auf S. 136f. +
1811 wurde das Posthalterkreuz von Waldaschaffern gestohlen, deshalb heißen sie bis heute noch die Herrgottsdiebe +
