Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
H
Weil sie aus ihren Privatwaldungen sehr viel Heide – Waldstreu an die Haarder verkaufen. +
Infolge immerwährenden Futtermangels sollen sie im ganzen Wald die Heide abgezipfelt und gefüttert haben. +
Mussten bei großer Trockenheit im Wald Heidekraut als Viehfutter schneiden. (S. 202) +
Mussten bei großer Trockenheit im Wald Heidekraut als Viehfutter schneiden. (S. 202) +
Infolge immerwährenden Futtermangels sollen sie im ganzen Wald die Heide abgezipfelt und gefüttert haben. +
Die Windheimer sind zu Kriegszeiten in den Wald und haben für ihre Kühe Heidekraut als Futter gerupft +
Unsicher, ob es auch Halberarsch sein könnte? +
Unsicher, ob es auch Halberarsch sein könnte? +
Richteten ihr Augenmerk auf Heidelbeeren in den umliegenden Wäldern. (S. 203) +
Richteten ihr Augenmerk auf Heidelbeeren in den umliegenden Wäldern. (S. 203) +
Damit ist nicht der Vogel gemeint, sondern eine Zwischenfrucht, die nach der Ernte eingesät wurde. +
Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, antworteten die vielen Schiffsleute in Dorfprozelten 'ham-ham', also heim, nix wie heim. Eine zweite Erklärung geht 'nach Aussage alter Schiffsleute auf eine wahre Begebenheit zurück': Der Schiffmann Karl Kirchgäßner stotterte und antwortete deshalb auf die Frage: 'Prozelle, Prozelle, ham-ham' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen. +
nach Hause, nach Hause +
nach Hause - nach Hause +
Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, antworteten die vielen Schiffsleute in Dorfprozelten 'ham-ham', also heim, nix wie heim. Eine zweite Erklärung geht 'nach Aussage alter Schiffsleute auf eine wahre Begebenheit zurück': Der Schiffmann Karl Kirchgäßner stotterte und antwortete deshalb auf die Frage: 'Prozelle, Prozelle, ham-ham' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen. +
Die Männer aus Deutschlands größtem Schifferdorf hatten meist keine größere Sehnsucht, als wieder ham (= heim ) zu kommen. +
Die Männer aus Deutschlands größtem Schifferdorf hatten meist keine größere Sehnsucht, als wieder ham (= heim ) zu kommen. +
Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, antworteten die vielen Schiffsleute in Dorfprozelten 'ham-ham', also heim, nix wie heim. Eine zweite Erklärung geht 'nach Aussage alter Schiffsleute auf eine wahre Begebenheit zurück': Der Schiffmann Karl Kirchgäßner stotterte und antwortete deshalb auf die Frage: 'Prozelle, Prozelle, ham-ham' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen. +
