Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
H
Rufnahme für Obernburgs Großen Sohn, Johannes Obernburger, Sekretär Kaiser Karls. Er hätte mit seinem vollen Namen Thomas geheißen und wäre von seinen Eltern kurz Hanthom gerufen worden. +
Nach dem 30-jährigen Krieg lebten in der Ortschaft Maynhausen nur noch drei Frauen, welche sich Obernburg unter Miteinbringung der gesamten Gemarkung einschließen wollten. Allerdings lehnte Obernburg die drei Frauen ab, sodass sich diese der Gemeinde Erlenbach anschlossen. Es zeigte sich rasch, dass dies eine Riesendummheut war, da das Gelände des früheren Mainhausens in den 1920er Jahren Erlenbach zu einer der wohlhabendsten Gemeinden Bayerns (durch Steuereinnahmen) werden ließ. +
Rufnahme für Obernburgs Großen Sohn, Johannes Obernburger, Sekretär Kaiser Karls. Er hätte mit seinem vollen Namen Thomas geheißen und wäre von seinen Eltern kurz Hanthom gerufen worden. +
In Obernbrug hatten viele Männer einen Doppelnamen, am häufigsten gab es Johann Thomas, mundartlich Handomm; das brachte den Obernburgern den Spitznamen Handummer, was so viel wie Dummer Hannes bedeutet. +
In Obernbrug hatten viele Männer einen Doppelnamen, am häufigsten gab es Johann Thomas, mundartlich Handomm; das brachte den Obernburgern den Spitznamen Handummer, was so viel wie Dummer Hannes bedeutet. +
Weil sie die Bohnen 'hempflasweis', also handvollweise, pflücken. (S. 197) +
Weil sie die Bohnen 'hempflasweis', also handvollweise, pflücken. (S. 197) +
Hannickel SH 3 118 'täppischer Mensch' 'bedeutet irgendetwas mit dem Göcker', '1521 Fasenachtszug in Rieneck' +
Hannickel SH 3 118 'täppischer Mensch' 'bedeutet irgendetwas mit dem Göcker', '1521 Fasenachtszug in Rieneck' +
Als 'Hanjörg' wurde damals ein schlechtbewaffneter oder ungeübter Landknecht, allgemein auch ungeschickter Kerl, bezeichnet. Genau am 1.Oktober 1790 bei der Krönung von Kaiser Leopold II entstand dieser Name im Streit mit den Miltenbergern. +
Als 'Hanjörg' wurde damals ein schlechtbewaffneter oder ungeübter Landknecht, allgemein auch ungeschickter Kerl, bezeichnet. Genau am 1.Oktober 1790 bei der Krönung von Kaiser Leopold II entstand dieser Name im Streit mit den Miltenbergern. +
Als 'Hanjörg' wurde damals ein schlechtbewaffneter oder ungeübter Landknecht, allgemein auch ungeschickter Kerl, bezeichnet. Genau am 1.Oktober 1790 bei der Krönung von Kaiser Leopold II entstand dieser Name im Streit mit den Miltenbergern. +
Hatte als einzige evang. Gemeinde in der Gegend lange Zeit ihre Ehre zu verteidigen; wie der kleine schwache Hannes suchte sich der Ort tapfer wie St. Georg (Jörch oder Jerch) zu behaupten. +
Hatte als einzige evang. Gemeinde in der Gegend lange Zeit ihre Ehre zu verteidigen; wie der kleine schwache Hannes suchte sich der Ort tapfer wie St. Georg (Jörch oder Jerch) zu behaupten. +
Geht auf ein Ereignis von 1790 zurück, S. 159. +
'man hat hier früher viel Harzer Käse gemacht' +
spezielle Kässorte, die es nur dort gegeben haben soll +