Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
H
Die Theilheimer hatten eine Glocke mit Sprung, die schlecht geklungen bzw. nachgeklungen hat.  +
[[Kommentar::hamer -ig Adj. 'mager, schwächlich, elend von Menschen' (SH 3, 74) hamer Adj. SH 3 73: ho-mEr nodw. verbr. meist Dimin. ...], 1. von Menschen, überaus mager, abgezehrt, schwach, elend hamern schw. SH 3 74: elend, schwächlich, kränklich sein]]  +
Im 18. Jahrhundert soll eine Frau ihrem Mann mit dem Handbeil Zuneigung haben beibringen wollen, er soll aber darüber gestorben sein.  +
Im 18. Jahrhundert soll eine Frau ihrem Mann mit dem Handbeil Zuneigung haben beibringen wollen, er soll aber darüber gestorben sein.  +
Stammt aus dem 18. Jh. danals hatte eine Frau über die mangelnde Zuneigung ihres Mannes geklagt. Wollte sie ihm mit Handbeil beibringen, dabei ist er gestorben. (S. 151)  +
Stammt aus dem 18. Jh. danals hatte eine Frau über die mangelnde Zuneigung ihres Mannes geklagt. Wollte sie ihm mit Handbeil beibringen, dabei ist er gestorben. (S. 151)  +
Für den Ackerbau wurden Ochsen bemüht, das im Gespann rechte Tier war der Handochse. Da den Ochsen wenig Intelligenz zugespürochen wurde, musste der Bauer den Ochsen an der Hand leiten, um ihm den rechten Weg zu zeigen.  +
Die Müdesheimer mussten den Ochsen, das rechte Tier im Gespann, mit ihrer rechten Hand leiten. Eine weitere Erklärung besagt, dass vor allem in Schwebenried den Ochsen früher ein Band um die Augen oder ein Kartoffelsack über das Haupt gebunden wurde. Deshalb musste man sie an der Hand führen.  +
Die Müdesheimer mussten den Ochsen, das rechte Tier im Gespann, mit ihrer rechten Hand leiten. Eine weitere Erklärung besagt, dass vor allem in Schwebenried den Ochsen früher ein Band um die Augen oder ein Kartoffelsack über das Haupt gebunden wurde. Deshalb musste man sie an der Hand führen.  +
Für den Ackerbau wurden Ochsen bemüht, das im Gespann rechte Tier war der Handochse. Da den Ochsen wenig Intelligenz zugespürochen wurde, musste der Bauer den Ochsen an der Hand leiten, um ihm den rechten Weg zu zeigen.  +
Sind auf eine besondere Art eigensinnig, sie haben zwei linke Hände, was man schon am langsamen Glockenschlag ihrer Kirche hören soll.  +
Sind auf eine besondere Art eigensinnig, sie haben zwei linke Hände, was man schon am langsamen Glockenschlag ihrer Kirche hören soll.  +
han tun wir  +
Hier ist der Vornamen Hans versteckt, das 's' schliff sich im Laufe der Zeit ab.  +
Hier ist der Vornamen Hans versteckt, das 's' schliff sich im Laufe der Zeit ab.  +
'Nach dem dort häufig vorgekommenen Vornamen Johann-Thomas.'  +
Hier ist der Vornamen Hans versteckt, das 's' schliff sich im Laufe der Zeit ab.  +
han tun wir  +
'Nach dem dort häufig vorgekommenen Vornamen Johann-Thomas.'  +
Nach dem 30-jährigen Krieg lebten in der Ortschaft Maynhausen nur noch drei Frauen, welche sich Obernburg unter Miteinbringung der gesamten Gemarkung einschließen wollten. Allerdings lehnte Obernburg die drei Frauen ab, sodass sich diese der Gemeinde Erlenbach anschlossen. Es zeigte sich rasch, dass dies eine Riesendummheut war, da das Gelände des früheren Mainhausens in den 1920er Jahren Erlenbach zu einer der wohlhabendsten Gemeinden Bayerns (durch Steuereinnahmen) werden ließ.  +