Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
H
graugrüne Binsenbüschel, die nur auf sandigem, magerem und unfruchtbarem Boden wachsen, nämlich in Großwelzheim (Anmerkung von Liselotte Oster aus Karlstein-Dettingen) +
graugrüne Binsenbüschel, die nur auf sandigem, magerem und unfruchtbarem Boden wachsen, nämlich in Großwelzheim (Anmerkung von Liselotte Oster aus Karlstein-Dettingen) +
Weil alte Hauptstraße sehr eng war und zwei Fuhrwerke nur schwer aneinander vorbeikamen, haben die Randersackerer oft gestritten, miteinander gehadert. +
Weil alte Hauptstraße sehr eng war und zwei Fuhrwerke nur schwer aneinander vorbeikamen, haben die Randersackerer oft gestritten, miteinander gehadert. +
Fanden einen breiten Absatzmarkt für ihr Tongeschirr. (S. 205) +
Großer Teil der Bevölkerung holte sich fürher an der Pforte der beiden Klöster das Essen, heute sagt man eher Tellerlecker. (S. 169) +
Großer Teil der Bevölkerung holte sich fürher an der Pforte der beiden Klöster das Essen, heute sagt man eher Tellerlecker. (S. 169) +
Sie haben den Hafer vor dem Verkauf gewässert, damit er mehr Gewicht hat und sie mehr Gewinn erzielen. +
Sie haben den Hafer vor dem Verkauf gewässert, damit er mehr Gewicht hat und sie mehr Gewinn erzielen. +
weil sie im Nachbarort die geernteten Hafergarben gestrippt hätten, also die Körnerrispen abgestreift hätten +
Haferabstreifer +
Haferabstreifer +
weil sie im Nachbarort die geernteten Hafergarben gestrippt hätten, also die Körnerrispen abgestreift hätten +
Ein beliebtes Gericht aus gebackenem Kartoffelteig mit Zwiebeln und Speck, in einem Topf/Hafen 'Hoawe' zubereitet und früher meist mit Dickmilch 'Schlöbbmellich' serviert. Kurzform: Höawe +
Ein beliebtes Gericht aus gebackenem Kartoffelteig mit Zwiebeln und Speck, in einem Topf/Hafen 'Hoawe' zubereitet und früher meist mit Dickmilch 'Schlöbbmellich' serviert. Kurzform: Höawe +
Um in Untereßfeld die Kirche besuchen zu können, mussten sie über den Haghügel wandern. (S. 182) +
Um in Untereßfeld die Kirche besuchen zu können, mussten sie über den Haghügel wandern. (S. 182) +
große Bauern +