Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
G
Um Geld zu sparen wurde eine zersprungene Glocke mit Draht gebunden. (ausführlicher S.34) +
Hatten vor dem Aufhängen im Glockenturm vergessen, einen Glockenklüpfel einzuhängen. (S. 34) +
Hatten vor dem Aufhängen im Glockenturm vergessen, einen Glockenklüpfel einzuhängen. (S. 34) +
Sowohl der Wetterhahn auf dem Kirchturm, als auch die Tatsache, dass es am Margarethentag, dem 20.Juli, die ersten Hühnchen für den Besuch gab, führte zu diesem Spottnamen. +
Sowohl der Wetterhahn auf dem Kirchturm, als auch die Tatsache, dass es am Margarethentag, dem 20.Juli, die ersten Hühnchen für den Besuch gab, führte zu diesem Spottnamen. +
'weil die diphthongieren' +
'Mit Gowedeln bezeichent der Amorbacher das mit Regen gemischte Schneegestöber'. Eventuell auch der Charakter, weder Regen noch Schnee, 'laut und lebhaft, aber friedfertig', aber eher 'träge'? +
Wegen flatterhaftem Umherschweifen der Amorbacher Kaufleute +
Soll auf die Auffrischung des Ortes mit fremden Blut hindeuten. Abgeleitet von Gooweel, der mundartlichen Bezeichnung für eine Schneewehe. (S. 168) +
Soll auf die Auffrischung des Ortes mit fremden Blut hindeuten. Abgeleitet von Gooweel, der mundartlichen Bezeichnung für eine Schneewehe. (S. 168) +
'Mit Gowedeln bezeichent der Amorbacher das mit Regen gemischte Schneegestöber'. Eventuell auch der Charakter, weder Regen noch Schnee, 'laut und lebhaft, aber friedfertig', aber eher 'träge'? +
Grohbirnen sind keine Kartoffeln, sondern best. Birnensorte! +
Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, die erst gegen Weihnachten genießbar wurde. Dies charakterisiert den wohlhabenden, selbstbewussten Großostheimer Bauer, der anfangs wenig zugänglich war, doch mit der Zeit genießbar wurde. Wegen dieser Eigenschaften wurden die Bewohner auch 'Groubäisch(e)mer' = Grobostheimer genannt. Erster Beleg aus den napoleonischen Kriegen, als sich der Centhauptmann, von Wörth, beschwert, dass ihm die 'Grobostheimer' nicht ins Quartier nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab) +
seien keine Kartoffeln, sondern Graubirnen, sind kleine, nicht wohlschmeckende Birnen, die zum Keltern oder als Viehfutter verwendet wurden (Anmerkung von Lieselotte Oster aus Karlstein-Dettingen) +
seien keine Kartoffeln, sondern Graubirnen, sind kleine, nicht wohlschmeckende Birnen, die zum Keltern oder als Viehfutter verwendet wurden (Anmerkung von Lieselotte Oster aus Karlstein-Dettingen) +
seien keine Kartoffeln, sondern Graubirnen, sind kleine, nicht wohlschmeckende Birnen, die zum Keltern oder als Viehfutter verwendet wurden (Anmerkung von Lieselotte Oster aus Karlstein-Dettingen) +
seien keine Kartoffeln, sondern Graubirnen, sind kleine, nicht wohlschmeckende Birnen, die zum Keltern oder als Viehfutter verwendet wurden (Anmerkung von Lieselotte Oster aus Karlstein-Dettingen) +
seien keine Kartoffeln, sondern Graubirnen, sind kleine, nicht wohlschmeckende Birnen, die zum Keltern oder als Viehfutter verwendet wurden (Anmerkung von Lieselotte Oster aus Karlstein-Dettingen) +