Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
B
weil sie hier Brieh für Brühe sagen, wird teilweise auch verlängert zu Brieh'ärsch (Brühärsche). +
weil sie hier Brieh für Brühe sagen, wird teilweise auch verlängert zu Brieh'ärsch (Brühärsche). +
'weil die statt Brühe 'Brii' sagen'; sibbele bedeutet 'trinken' +
'weil die statt Brühe 'Brii' sagen'; sibbele bedeutet 'trinken' +
Legten wegen Überschwemmungsgefahr keine Aborte an, sondern verwendeten hölzerne Gefäße, die dann einmal wöchentlich in Main entleert wurden. (S. 192) +
Die Bewohner der Domstraße legten wegen Überschwemmungsgefahr keine Aborte an, sondern verwendeten hölzerne Gefäße, die dann einmal wöchentlich in Main entleert wurden. (S. 192) +
Legten wegen Überschwemmungsgefahr keine Aborte an, sondern verwendeten hölzerne Gefäße, die dann einmal wöchentlich in Main entleert wurden. (S. 192) +
Die Bewohner der Domstraße legten wegen Überschwemmungsgefahr keine Aborte an, sondern verwendeten hölzerne Gefäße, die dann einmal wöchentlich in Main entleert wurden. (S. 192) +
Vermutlich geht der Name auf die weitere Verarbeitung der Milch zu Butter und Käse zurück. Diese war damals von großer Bedeutung und als Einnahmequelle unerlässlich. Während man die veredelten Produkte oft verkaufte, blieben einem meist nur die minderwertigeren Produkte des 'Ziebeleskäses' und der 'Buttermilch' +
Vermutlich geht der Name auf die weitere Verarbeitung der Milch zu Butter und Käse zurück. Diese war damals von großer Bedeutung und als Einnahmequelle unerlässlich. Während man die veredelten Produkte oft verkaufte, blieben einem meist nur die minderwertigeren Produkte des 'Ziebeleskäses' und der 'Buttermilch' +
ba, bä 'Schmutz' SH 1 513 5. +
Bis ins 17. Jh. gab es hier Bären und eine Bärenfanggrube. +
Bis ins 17. Jh. gab es hier Bären und eine Bärenfanggrube. +
Die Gegend um Burghausen war wenig fruchtbar, deshalb konnte kaum Großvieh gehalten werden, sondern weniger anspruchsvolle Tiere wie Ziegen. Da Ziegenböcke stur sind und auch manche Burghäuser eigensinnig genannt werden, wurden sie als Burghäuser Böck bezeichnet. +
Den Namen erhielten die Schonderfelder von ihren Nachbarn, weil der Familienname Bock im Ort häufig war. +
Weil sie so eifrig über ihre hochgelegenen Felder springen. (S. 182) +
Dies geht auf den häufigen Nachnamen Bock zurück. (S.228) +