Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
W
Weil man in N. nicht die Frage stellte, wie viel Wein sie geerntet haben, sondern wie viel Wein sie gemacht haben.Evtl Tippfehler und es müsste -panscher heißen? +
Weil man in N. nicht die Frage stellte, wie viel Wein sie geerntet haben, sondern wie viel Wein sie gemacht haben.Evtl Tippfehler und es müsste -panscher heißen? +
evtl. Geizhälse +
evtl. Geizhälse +
ONN sei aber im Ort selbst unbekannt (Dieter Hock) +
Wellen = Äste für Brennholz, kippen = hacken +
Weil sie Reisigwellen gemacht haben. +
Welle bezeichnet ein Bündel von Astholz; Kipper bedeutet Hacker (Holz hacken) +
Haibacher Reisichbündel +
Haibacher Reisichbündel +
Welle bezeichnet ein Bündel von Astholz; Kipper bedeutet Hacker (Holz hacken) +
Weil sie Reisigwellen gemacht haben. +
ONN sei aber im Ort selbst unbekannt (Dieter Hock) +
Wellen = Äste für Brennholz, kippen = hacken +
Es wurde gesagt:'In Büchold hört die Wald auf, in Gauaschach beginnt die Welt.' Hier wird deutlich, dass die Gauaschacher bereit stärker der Saaletalsprache annäherten und bei 'e' bleiben,(wohin gegen in Büchold und Altbessingen das 'e' häufig zum 'a' mutierte.
Eine andere Erklärung mag darin liegen, dass Mitte des 19. Jahrhunderts 15 Gauaschacher in die USA emigrierten. +
Es wurde gesagt:'In Büchold hört die Wald auf, in Gauaschach beginnt die Welt.' Hier wird deutlich, dass die Gauaschacher bereit stärker der Saaletalsprache annäherten und bei 'e' bleiben,(wohin gegen in Büchold und Altbessingen das 'e' häufig zum 'a' mutierte.
Eine andere Erklärung mag darin liegen, dass Mitte des 19. Jahrhunderts 15 Gauaschacher in die USA emigrierten. +
Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen. +
Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen. +
Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen. +
