Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
T
Hier geht es zu wie in der Türkei. (S. 194)  +
Hier geht es zu wie in der Türkei. (S. 194)  +
Hier geht es zu wie in der Türkei. (S. 194)  +
1789 brachte der Schlossherr Hanns Christoph v. Münster aus der Türkei einen Kriegsgefangenen namens Achmed mit. Dieser wurde auf den Namen Johann Heinrich getauft und dort angesiedelt.  +
s.Kommentar  +
s.Kommentar  +
1789 brachte der Schlossherr Hanns Christoph v. Münster aus der Türkei einen Kriegsgefangenen namens Achmed mit. Dieser wurde auf den Namen Johann Heinrich getauft und dort angesiedelt.  +
Hier geht es zu wie in der Türkei. (S. 194)  +
Hier geht es zu wie in der Türkei. (S. 194)  +
Hier geht es zu wie in der Türkei. (S. 194)  +
Die Trennfurter waren die Pioniere im Anbau von Mais, dem sogenannten 'Welsch- oder Türkenkorn', oder kurz 'Türk'. Dies war in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch unbekannt, deshalb zieht der Neckname eine Verbindung zum 'Fremdsein' mit dem Vorwurf, eine fremde Feldfrucht anzubauen.  +
Die Trennfurter waren die Pioniere im Anbau von Mais, dem sogenannten 'Welsch- oder Türkenkorn', oder kurz 'Türk'. Dies war in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch unbekannt, deshalb zieht der Neckname eine Verbindung zum 'Fremdsein' mit dem Vorwurf, eine fremde Feldfrucht anzubauen.  +
Die 'Türken' verdanken ihren ONN einer Fahne, die von einem Kreuzzug stammt.  +
Spöttigkeit und Handelssüchtigkeit (S. 242)  +
Bevölkerung nach der Meinung der Nachbarn etwas wild.  +
s.Kommentar  +
Bevölkerung nach der Meinung der Nachbarn etwas wild.  +
Spöttigkeit und Handelssüchtigkeit (S. 242)  +
Die 'Türken' verdanken ihren ONN einer Fahne, die von einem Kreuzzug stammt.  +
Die Trennfurter waren die Pioniere im Anbau von Mais, dem sogenannten 'Welsch- oder Türkenkorn', oder kurz 'Türk'. Dies war in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch unbekannt, deshalb zieht der Neckname eine Verbindung zum 'Fremdsein' mit dem Vorwurf, eine fremde Feldfrucht anzubauen.  +