Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
T
Unklar, ob der Spott den berufsmäßigen Zapfenbrechern gilt oder denen, die sich für ihren Eigenbedarf bedienten. (S. 202) +
In Obersfeld gibt es recht viel Wald mit zahlreichen Tannen und Fichten. Die Obersfelder nutzten damals fleißig diese Tannenzapfen zum Feueranzünden. +
Unklar, ob der Spott den berufsmäßigen Zapfenbrechern gilt oder denen, die sich für ihren Eigenbedarf bedienten. (S. 202) +
Ein großer Teil der Bevölkerung holte sich einst an der Pforte der beiden Klöster, die zu Zell am Main vor der Säkularisation bis 1803 bestanden, das Essen. (vgl. Schöneck bei Dietramszell in Oberbayern!) +
Es kann so gedeutet werden, dass die Estenfelder sparsame Leute waren, die nichts Eßbares wegwerfen wollten. So wurden die Schüsseln ausgeleckt und aus den Mulden der Tischplatte die letzten Brotkrumen aufgeleckt. +
Großer Teil der Bevölkerung holte sich früher an der Pforte der beiden Klöster das Essen, früher sagte man Hafenputzer. (S. 169) +
waren schon immer sparsam und haben kein Essen weggeworfen; ausführlicher in Gemeinde-Chronik 'Estenfeld im Wandel des zwanzigsten Jahrhunderts' beschrieben +
Waren für Reste von Mahlzeiten dankbar. (S. 214) +
Waren für Reste von Mahlzeiten dankbar. (S. 214) +
Waren für Reste von Mahlzeiten dankbar. (S. 214) +
Es kann so gedeutet werden, dass die Estenfelder sparsame Leute waren, die nichts Eßbares wegwerfen wollten. So wurden die Schüsseln ausgeleckt und aus den Mulden der Tischplatte die letzten Brotkrumen aufgeleckt. +
Waren für Reste von Mahlzeiten dankbar. (S. 214) +
Großer Teil der Bevölkerung holte sich früher an der Pforte der beiden Klöster das Essen, früher sagte man Hafenputzer. (S. 169) +
Ein großer Teil der Bevölkerung holte sich einst an der Pforte der beiden Klöster, die zu Zell am Main vor der Säkularisation bis 1803 bestanden, das Essen. (vgl. Schöneck bei Dietramszell in Oberbayern!) +
waren schon immer sparsam und haben kein Essen weggeworfen; ausführlicher in Gemeinde-Chronik 'Estenfeld im Wandel des zwanzigsten Jahrhunderts' beschrieben +
2 bekannte Pfarrer aus dem Ort - franz. Revolution +
Tiroler sollen geholfen haben, das von der Pest entvölkerte Land wieder mit Menschen anzufüllen. (S. 165) +
Tiroler sollen geholfen haben, das von der Pest entvölkerte Land wieder mit Menschen anzufüllen. (S. 165) +
