Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
S
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Bronner meint, sie hätten ihren Namen, weil sie anstatt in die Weinberge zu gehen, in die Wirtschaft nach Haard gingen und dort Streit anfingen. (S. 200) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Statt in die Weinberge zu gehen und dort mit dem Schnittmesser zu arbeiten, spazierten sie in die Wirtschaft nach Haard und fingen dort Streit an. +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
So sagt man im Ortsdialekt zum Weinbergmesser +
Symbolfigur ist an der Ecke des 1938 errichteten Rathauses angebracht. Eine 'Schnitthappe' ist ein sichelförmiges Messer, mit der früher Reben geschnitten wurden. Nach dem Physikatsbericht für das Landgericht Münnerstadt von Dr. Riegel gab es in Nüdlinger Rebanlagen, in denen jedoch keine Trauben geerntet wurden. Die Nüdlinger waren spezialisiert auf Fechser, die überregional verkauft wurden. +
Weil die Nüdlinger bei Schlägereien in den umliegenden Ortschaften, die besonders bei Tanzmusik an der Tagesordnung waren, mit Schnitthappen als Waffen eifrig handierten. +
Statt in die Weinberge zu gehen und dort mit dem Schnittmesser zu arbeiten, spazierten sie in die Wirtschaft nach Haard und fingen dort Streit an. +
Symbolfigur ist an der Ecke des 1938 errichteten Rathauses angebracht. Eine 'Schnitthappe' ist ein sichelförmiges Messer, mit der früher Reben geschnitten wurden. Nach dem Physikatsbericht für das Landgericht Münnerstadt von Dr. Riegel gab es in Nüdlinger Rebanlagen, in denen jedoch keine Trauben geerntet wurden. Die Nüdlinger waren spezialisiert auf Fechser, die überregional verkauft wurden. +
So sagt man im Ortsdialekt zum Weinbergmesser +
Schnitthappe -Weinbergshackmesser +
Schniedhabli - Rebschnittmesser; Auf dem sogenannten 'Schnitthapples-Weg', nahe der Grenze Kir..Hoheim, rechts der B8, soll es vor Zeiten zwischen einem Schäfer und einem Winter Streit gegeben haben. Bei der Auseinandersetzung verletzen sich beide mit einer Schnitthappe so schwer, dass sie an den Folgen starben. +
KOMMENTAR +
sie haben kleine sichelförmige Messer zum Schneiden von Weidenruten +
ein Bewohner Sickershausens soll jemanden mit einem Schniidhabbla, d.h. mit einem kleinen runden Messer für das Schneiden von Weidenruten, die Kehle durchgeschnitten haben +
Schniedhabli - Rebschnittmesser; Auf dem sogenannten 'Schnitthapples-Weg', nahe der Grenze Kir..Hoheim, rechts der B8, soll es vor Zeiten zwischen einem Schäfer und einem Winter Streit gegeben haben. Bei der Auseinandersetzung verletzen sich beide mit einer Schnitthappe so schwer, dass sie an den Folgen starben. +
Schnitthappe -Weinbergshackmesser +
