Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
R
Rämmschuh = Einhemm- oder Bremsschuh; Ort liegt auf der Höhe. (S. 182)  +
Rämmschuh = Einhemm- oder Bremsschuh; Ort liegt auf der Höhe. (S. 182)  +
Rämmschuh = Einhemm- oder Bremsschuh; Ort liegt auf der Höhe. (S. 182)  +
Hans Sachs sagte darüber: 'Und darzu auch die freyen Francken Allzeit geren raubten und tranken'. (S.172)  +
Hans Sachs sagte darüber: 'Und darzu auch die freyen Francken Allzeit geren raubten und tranken'. (S.172)  +
Der Name geht auf die Produktion von Weinrömern in der Glashütte zurück.  +
Der Name geht auf die Produktion von Weinrömern in der Glashütte zurück.  +
Nachts plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker. Oder die Predigten des Pfarrers aus Altbesingen gefielen den Bürgern nicht und so gruben sie die Rüben des Pfarrers aus, welcher die Rüben dringend zum Schweinefüttern benötigte.  +
Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbessingen und Büchold einen Religionskrieg führten (16. Jahrhundert). Die katholischen Altbessinger zogen in einer Prozession gegen das damals protestantische Büchold und es kam an der Gemarkungsgrenze zu einer Auseinandersetzung. Darauf plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker._x000D_ Eine andere Version ist: Ein Altbessinger Pfarrer, dessen Predigt nicht den Erwartungen der Bürger entsprach, führte dazu, dass die Gläubigen die Rüben des Pfarrers ausgruben._x000D_ _x000D_ Näheres oder mehr über die Spitznamen sind im Arnsteiner Heimatkundejahrbuch 2012 nachzulesen.  +
Nachts plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker. Oder die Predigten des Pfarrers aus Altbesingen gefielen den Bürgern nicht und so gruben sie die Rüben des Pfarrers aus, welcher die Rüben dringend zum Schweinefüttern benötigte.  +
Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbessingen und Büchold einen Religionskrieg führten (16. Jahrhundert). Die katholischen Altbessinger zogen in einer Prozession gegen das damals protestantische Büchold und es kam an der Gemarkungsgrenze zu einer Auseinandersetzung. Darauf plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker._x000D_ Eine andere Version ist: Ein Altbessinger Pfarrer, dessen Predigt nicht den Erwartungen der Bürger entsprach, führte dazu, dass die Gläubigen die Rüben des Pfarrers ausgruben._x000D_ _x000D_ Näheres oder mehr über die Spitznamen sind im Arnsteiner Heimatkundejahrbuch 2012 nachzulesen.  +
In der von der Sonne wenig verwöhnten Lage gedeiht angeblich nichts außer Rüben.  +
In der von der Sonne wenig verwöhnten Lage gedeiht angeblich nichts außer Rüben.  +
Laut Überlieferungen ein rüpelhaftes und stures Völkchen.  +
Laut Überlieferungen ein rüpelhaftes und stures Völkchen.  +
S
Heimschneiderei weit verbreitet.  +
Heimschneiderei weit verbreitet.  +