Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
P
Pfiff m. 1. 'Pfeifen', 2a. '(leichter) Schlag mit der Rute oder Peitsche', 2b. im Pl. 'Prügel', 3. 'List', 4a. 'Schwips', 4b. 'Schnaps' (TH IV 1108) Pfiffer m. 1. 'Pfifferling', 2. 'Pilz' (TH IV 1109) +
Schwammerl, Pilz +
Die Mischwälder um Bischwind sind recih an Pilzen (Steinpilz, Maronen, Rotkappen, Parasol...). So heißen die Bischwinder allgemein die 'Pfiffer'. +
Die Mischwälder um Bischwind sind recih an Pilzen (Steinpilz, Maronen, Rotkappen, Parasol...). So heißen die Bischwinder allgemein die 'Pfiffer'. +
Pfiff m. 1. 'Pfeifen', 2a. '(leichter) Schlag mit der Rute oder Peitsche', 2b. im Pl. 'Prügel', 3. 'List', 4a. 'Schwips', 4b. 'Schnaps' (TH IV 1108) Pfiffer m. 1. 'Pfifferling', 2. 'Pilz' (TH IV 1109) +
weil Ortsdurchfahrt gepflastert war +
weil Ortsdurchfahrt gepflastert war +
Königshofen hatte zahlreiche gepflasterte Straßen aufzuweisen +
Königshofen hatte zahlreiche gepflasterte Straßen aufzuweisen +
Die Brücke bescherte durch den Zoll den Wolfsmünsterern ungewöhnlichen Reichtum. Die Brückenkasse ermöglichte ihnen einen fast kostenlosen Bau ihrer Häuser. Das Holz stand ihnen aus dem Gemeindewald zu und der Zuschuss aus der Brückenkasse reichte meist für den Rest. Der Neid ihrer Nachbarn blieb nicht aus.
Da die Brücke gepflastert war neckten sie sie mit „Pflasterstä“. +
Die Brücke bescherte durch den Zoll den Wolfsmünsterern ungewöhnlichen Reichtum. Die Brückenkasse ermöglichte ihnen einen fast kostenlosen Bau ihrer Häuser. Das Holz stand ihnen aus dem Gemeindewald zu und der Zuschuss aus der Brückenkasse reichte meist für den Rest. Der Neid ihrer Nachbarn blieb nicht aus.
Da die Brücke gepflastert war neckten sie sie mit „Pflasterstä“. +
Hök = Händler +
Hök = Händler +
Vom Pflücken der Weintrauben abgeleitet. +
Weil sie im Herbst ihre Trauben nicht lesen, sondern pfloggen = pflücken. (S. 199) +
Pfuhl = Jauche +
