Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
L
Früher war der Boden sehr arm und konnte nur durch fleissige Arbeit verbessert werden. Auf Kalkboden gedeihen Linsen am besten und an Sonntagen im Frühjahr gingen die Bauern aufs Feld und beobachteten das Wachsen der Saaten. Wenn auswärtige Bauern vorbeiritten wurden sie gefragt, was die Linsen machen und bekamen die Antwort 'Sie spitzen schon'.  +
"Ein Linsenspitzer spitzt (= schaut) durch die Linse (= Brille). Die Linsenspitzer sind also Brillenglotzer (= Brillenträger)."  +
Rannten aus Neugier täglich auf die Felder, um die Linsen spitzen zu sehen. (S. 52)  +
Die Böden waren damals sehr karg und die Bauern mussten darauf achten, dass keien Fremden ihre Linsen ungenehmigt entfernten. Das Wort spitzen wird auch hier schönfärberisch mit 'stehlen' in Verbindung gebracht.  +
Beim Linsenanbau in früheren Jahrhunderten waren die Linsen in trockenen Jahren nicht wie üblich rund, sondern auf der Seite etwas spitz. Eine zweite Herkunft lautet, dass Linsenspitzer früher Leute waren, die die Linsen gespitzt haben um aufzupassen, dass die bösen Nachbarn keine mopsen können.  +
So werden sie von den Michelfeldern genannt.  +
So werden sie von den Michelfeldern genannt.  +
weil sie kein R rollen können  +
Unter Lorbsen versteht man das Kriegsgeschrei der alten Germanen. Einige Faschingsvereine in Spessart und Odenwald haben sich den Namen Lorbser gegeben.  +
Leute rollten früher das 'r'  +
'die heißen so wegen ihrer Aussprache des r'  +
'weil sie das r nicht rollen'  +
Unter Lorbsen versteht man das Kriegsgeschrei der alten Germanen. Einige Faschingsvereine in Spessart und Odenwald haben sich den Namen Lorbser gegeben.  +
'die heißen so wegen ihrer Aussprache des r'  +
Leute rollten früher das 'r'  +
kommt von der undeutlichen Aussprache  +
'weil sie das r nicht rollen'  +
weil sie kein R rollen können  +
Leichtlebiges Volk.  +
Leichtlebiges Volk.  +