Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
L
Linsen kamen angeblich hier sechsmal in der Woche auf den Tisch. +
Linsen kamen angeblich hier sechsmal in der Woche auf den Tisch. +
Sie essen sehr oft Linsen. +
Sie essen sehr oft Linsen. +
Bei der notierten transliterierten Form handelt es sich vermutlich um einen Tippfehler und es heißt wohl eher Linsa'gläbr. +
Bei der notierten transliterierten Form handelt es sich vermutlich um einen Tippfehler und es heißt wohl eher Linsa'gläbr. +
karge Ackerflächen, die oft nur den Linsenanbau zuließen +
"Ein Linsenspitzer spitzt (= schaut) durch die Linse (= Brille). Die Linsenspitzer sind also Brillenglotzer (= Brillenträger)." +
Früher war der Boden sehr arm und konnte nur durch fleissige Arbeit verbessert werden. Auf Kalkboden gedeihen Linsen am besten und an Sonntagen im Frühjahr gingen die Bauern aufs Feld und beobachteten das Wachsen der Saaten. Wenn auswärtige Bauern vorbeiritten wurden sie gefragt, was die Linsen machen und bekamen die Antwort 'Sie spitzen schon'. +
1.Linsen waren das Gericht des kleinen Mannes; 2. Gegen den Unkrautwuchs wurden Lisen auf den gerodeten Weinbergflächen angebaut. 3. Da Linsen zur gleichen Zeit geerntet wurden wie reife Trauben entstand der Satz: 'Schaut, da lauern sie wieder, die Linsenspitzer' und besagt, dass die Bürger nicht nur Linsen ernteten, sondern auch die Trauben der benachbarten Weinberge. +
Beim Linsenanbau in früheren Jahrhunderten waren die Linsen in trockenen Jahren nicht wie üblich rund, sondern auf der Seite etwas spitz. Eine zweite Herkunft lautet, dass Linsenspitzer früher Leute waren, die die Linsen gespitzt haben um aufzupassen, dass die bösen Nachbarn keine mopsen können. +
Die Böden waren damals sehr karg und die Bauern mussten darauf achten, dass keien Fremden ihre Linsen ungenehmigt entfernten. Das Wort spitzen wird auch hier schönfärberisch mit 'stehlen' in Verbindung gebracht. +
Rannten aus Neugier täglich auf die Felder, um die Linsen spitzen zu sehen. (S. 52) +
Sie essen sehr oft Linsen. +
Bonnland existiert als Ort nicht mehr. +
Anmerkung von einer PP in Mönchsondheim: Seien keine Linsenspitzer, sondern Göüker +
Bonnland existiert als Ort nicht mehr. +
Anmerkung von einer PP in Mönchsondheim: Seien keine Linsenspitzer, sondern Göüker +
1.Linsen waren das Gericht des kleinen Mannes; 2. Gegen den Unkrautwuchs wurden Lisen auf den gerodeten Weinbergflächen angebaut. 3. Da Linsen zur gleichen Zeit geerntet wurden wie reife Trauben entstand der Satz: 'Schaut, da lauern sie wieder, die Linsenspitzer' und besagt, dass die Bürger nicht nur Linsen ernteten, sondern auch die Trauben der benachbarten Weinberge. +
Sie essen sehr oft Linsen. +
