Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
K
Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194)  +
Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194)  +
Eschau hatte eine Sonderstellung im südwestlichen Spessart. Mit vier Jahresmärkten, sechs Viehmärkte und einer Apotheke war es Einkaufszentrum. Außerdem gab es einen Arzt, ein Forstamt und einen evangelischen Pastor. Im Necknahmen steckt ein 'Stückchen Argwohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid.  +
Es gab hier früher eine große Anzahl von Geschäften.  +
Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194)  +
Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194)  +
Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194)  +
'weil es da einen Arzt und alle Handwerker gab'  +
Eschau hatte eine Sonderstellung im südwestlichen Spessart. Mit vier Jahresmärkten, sechs Viehmärkte und einer Apotheke war es Einkaufszentrum. Außerdem gab es einen Arzt, ein Forstamt und einen evangelischen Pastor. Im Necknahmen steckt ein 'Stückchen Argwohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid.  +
Der Name geht auf die gute Bildung der Bewohner zurück (S. 236).  +
Wonfurt war immer ein fortschrittliches und offenes Dorf und es hat hier früher viele außereheliche Kinder gegeben.  +
'weil es da einen Arzt und alle Handwerker gab'  +
Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194)  +
Der Name geht auf die gute Bildung der Bewohner zurück (S. 236).  +
Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194)  +
Wonfurt war immer ein fortschrittliches und offenes Dorf und es hat hier früher viele außereheliche Kinder gegeben.  +
Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194)  +
Eschau hatte eine Sonderstellung im südwestlichen Spessart. Mit vier Jahresmärkten, sechs Viehmärkte und einer Apotheke war es Einkaufszentrum. Außerdem gab es einen Arzt, ein Forstamt und einen evangelischen Pastor. Im Necknahmen steckt ein 'Stückchen Argwohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid.  +
Es gab hier früher eine große Anzahl von Geschäften.  +
Lindflurer Weth hatte früher ein kleines Brücklein darüber, eventuell kommt der Name daher  +