Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
K
kirren mhd. kerren 'einen grellen Ton von sich geben, schreiben' (Lexer 1, 1557); vgl. Grimm, Manuela: SUF Karte 35: schreien vom Schwein +
kirren mhd. kerren 'einen grellen Ton von sich geben, schreiben' (Lexer 1, 1557); vgl. Grimm, Manuela: SUF Karte 35: schreien vom Schwein +
Breitendiel war bekannt für seine Kirschenernte. Frühfröste konnten allerdingst die Ernte eines ganzen Jahres verderben. +
Breitendiel war bekannt für seine Kirschenernte. Frühfröste konnten allerdingst die Ernte eines ganzen Jahres verderben. +
Breitendiel war bekannt für seine Kirschenernte. Frühfröste konnten allerdingst die Ernte eines ganzen Jahres verderben. +
Breitendiel war bekannt für seine Kirschenernte. Frühfröste konnten allerdingst die Ernte eines ganzen Jahres verderben. +
Winzenhohl war als Kirschendorf bekannt. Nahezu jeder Bauer aus Winzenhohl hatte Kirschbäume. Verkauft wurden diese per Handwagen in Aschaffenburg und Spessart. Häufig wurden die Kirschen pfundweise verkauft, daher Kirschenzähler! +
Winzenhohl war als Kirschendorf bekannt. Nahezu jeder Bauer aus Winzenhohl hatte Kirschbäume. Verkauft wurden diese per Handwagen in Aschaffenburg und Spessart. Häufig wurden die Kirschen pfundweise verkauft, daher Kirschenzähler! +
Kirschenreichtum +
Kirschenreichtum +
Auf den mageren Wiesen gedieh in früherer zeit nur kleines Vieh mit klammen (= kleinen) Hörnern. +
Ihr Talgrund ist so winzig, dass die Hörner der Ochsen die Talränder berühren würden, wenn sie ausladender wären. (S. 183) +
Auf den mageren Wiesen gedieh in früherer zeit nur kleines Vieh mit klammen (= kleinen) Hörnern. +
Ihr Talgrund ist so winzig, dass die Hörner der Ochsen die Talränder berühren würden, wenn sie ausladender wären. (S. 183) +
Diese Bezeichnung hat einst auf einem Hof gelegen. +
In Mittelsinn gab es viele wohlhabende Bauern. +
Sie rannten im Frühjahr täglich auf ihre Felder, um endlich den Klee herausspitzen zu sehen. (S. 52) +
Sie rannten im Frühjahr täglich auf ihre Felder, um endlich den Klee herausspitzen zu sehen. (S. 52) +
