Dialekträume
Aus UDI
Die Benennung der Dialekträume im Regierungsbezirk Unterfranken basiert auf der Karte „Modell der Sprachräume in Unterfranken“. Dieser Karte liegen die Ergebnisse der Arbeit des Forschungsprojekts Sprachatlas von Unterfranken (SUF) zugrunde. Ausführlichere Erläuterungen zu den Dialekträumen in Unterfranken finden Sie hier. 108
- Alemannisch
- Allgäu (allgemein)
- Alzenauer Raum
- Amorbacher Raum
- Ansbacher Raum
- Arzberger Raum
- Aschaffenburger Raum
- Baden-Württemberg (allgemein)
- Bamberger Mundart
- Bamberger Raum
- Bayerisch-Schwaben (allgemein)
- Bayern (Dialektraum)
- Bayern (allgemein)
- Bayreuther Mundart
- Bayreuther Raum
- Bodensee-Alemannisch
- Brandenburg (allgemein)
- Brückenauer Raum
- Böhmisch (allgemein)
- Coburger Raum
- Coburger Schprooch
- Deutschland (allgemein)
- Eberner Trichter
- Elsass (allgemein)
- Erlangen-Höchstädter Raum
- Franken (allgemein)
- Fuldaer Übergangsstreifen
- Grabfeld
- Henneberger Raum
- Hessisch
- Hessisch (allgemein)
- Hollfelder Raum
- Itzgründisch
- Jiddisch
- Kronach Raum
- Kronacher Raum
- Kulmbacher Mundart
- Kulmbacher Raum
- Kurpfalz (allgemein)
- Lachoudisch
- Mainfranken (allgemein)
- Mainzer Übergangsstreifen
- Mittelbairisch
- Mitteldeutsch (allgemein)
- Mittelfranken (allgemein)
- Moselfränkisch
- Mährisch (allgemein)
- Neustadter Raum
- Neustädter Raum
- Niederalemannisch