Mundartgedichte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus UDI
Elbert (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Elbert (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
6. die eifersüchtig Schreinere | 6. die eifersüchtig Schreinere | ||
7. der verlorene Sohn | 7. der verlorene Sohn | ||
Gesprochen von Herrmann Rupprecht (1963) | |||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
|HatDanksagung=Nein | |HatDanksagung=Nein | ||
|Anzeigen=Ja | |Anzeigen=Ja | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 2. Juli 2019, 11:08 Uhr
| Dialektraum | Henneberger Raum |
|---|---|
| Herkunft der Einsendung | Mellrichstadt |
| Medium | mündlich: Tondokument, CD, DVD |
| Autor/Herausgeber | Paulus Motz |
| Einsender | Herbert Jahn |
| Datum der Einsendung | August 2015 |
| Kommentar | Inhalt:
1. Hansmert 2. versoffener Schuster 3. Lawendig begrabe 4. Giftschwämm 5. on a schüe Mädle 6. die eifersüchtig Schreinere 7. der verlorene Sohn Gesprochen von Herrmann Rupprecht (1963) |
Nur für eingeloggte User:
| HatDanksagung | Nein |
|---|---|
| Unsicherheit | |
| WorkflowCheck | Nein |
| PDF einbetten? | Nein |
| Digitalisat vorhanden? | Nein |
| Zugehörige Orte der Autoren | |
| Koordinaten (Anhand der Orte ermittelt) | Mellrichstadt (50° 25' 41.56" N, 10° 18' 13.39" E) |
| Dialektraum angegeben? | Ja |