Ährleinsköpfe 160: Unterschied zwischen den Versionen
Aus UDI
Zpd (Diskussion | Beiträge) CSV-Import |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 8. Februar 2023, 16:13 Uhr
| Benannter Ort ID | BREBERSDORF_SW |
|---|---|
| Ortsneckname | Ährleinsköpfe |
| Lautform | |
| Transliteration | Ährləs'köpf |
| Quelle | ZA_ÄHRLESKÖPF |
| Inhaltsseite | |
| Kommentar | Bei der Getreideernte mit Sense und Sichsel brachen viele Ähren ab und blieben bis zum großen Dreschtag liegen. Eine zweite Erklärung könnte sein, dass aus den liegen gebliebenen 'Ährlesköpf' Mehl gemacht wurde, um den Kirchenpatronskuchen zu backen. |
| Wortbildung |
