Klein-Paris 1930: Unterschied zwischen den Versionen
Aus UDI
Zpd (Diskussion | Beiträge) CSV-Import |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 8. Februar 2023, 16:13 Uhr
| Benannter Ort ID | ESCHAU_OBB |
|---|---|
| Ortsneckname | Klein-Paris |
| Lautform | |
| Transliteration | Kla Paris |
| Quelle | BUCH_TROST |
| Inhaltsseite | Zugehörigkeit/Herkunft |
| Kommentar | Eschau hatte eine Sonderstellung im südwestlichen Spessart. Mit vier Jahresmärkten, sechs Viehmärkte und einer Apotheke war es Einkaufszentrum. Außerdem gab es einen Arzt, ein Forstamt und einen evangelischen Pastor. Im Necknahmen steckt ein 'Stückchen Argwohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid. |
| Wortbildung |
