Dohlenlein 549: Unterschied zwischen den Versionen
Aus UDI
Zpd (Diskussion | Beiträge) CSV-Import |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 8. Februar 2023, 16:09 Uhr
| Benannter Ort ID | HAARD_KG |
|---|---|
| Ortsneckname | Dohlenlein |
| Lautform | |
| Transliteration | Döllə |
| Quelle | PERS_KS_EBERTH |
| Inhaltsseite | Tier |
| Kommentar | Nach örtlichen Angaben war die kleine Gemeinde Haard in Unterfranken bekannt als 'Dachdecker-Dorf', weil es früher fünf selbstständige Betriebe gab. Der Spitzname soll deswegen entstanden sein, weil die Dachdecker viel mit den Brutstätten der Dohlen, vor allem auf Kirchtürmen, zu tun hatten. Vermutlich wurden dabei Nester ausgenommen und junge Dohlen im Dorf aufgezogen. Örtliche Schreibung: 'Höörder Döll(e)' |
| Wortbildung |
