Jutta Döpfer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus UDI
Gaede (Diskussion | Beiträge) CSV-Import |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autor | {{Autor | ||
|Vorname=Jutta | |||
|Nachname=Döpfer | |||
|AnzeigeName=Jutta Döpfer | |AnzeigeName=Jutta Döpfer | ||
| | |Geschlecht=weiblich | ||
| | |Geburtsort=Nürnberg, | ||
|Wohnort=Gerhardshofen | |||
|Dialektraum=Nürnberger Raum, Nürnberger Mundart, | |||
|Geburtsdatum=1928 | |||
|Beruf=Autorin | |||
|IstOrganisation=Nein | |||
|WorkflowCheck=Ja | |||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 9. November 2021, 11:56 Uhr
| Vorname | Jutta |
|---|---|
| Nachname | Döpfer |
| Geschlecht | weiblich |
| Geburtsort | Nürnberg |
| Wohnort | Gerhardshofen |
| Dialektraum | Nürnberger Raum, Nürnberger Mundart |
| Geburtsjahr | 1928 |
| Beruf | Autorin |
| Dialektquellen | "...kummt a Katz ins Haus", Das wertvolle Bild, Der Familienzuwachs, Der Meisterfotograf, Die Maus im Brotkärbla, Gedicht (Jutta Döpfer), Sicher ist sicher, Wartezimmergschmarri, Wenn's die Eva ned gebm hätt |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | |
|---|---|
| WorkflowCheck | Ja |
| Ehrentitel (wird derzeit noch nicht angezeigt) | |
| Ist Organisation | Nein |
| Anzahl der Dialektquellen | 9 |
| Koordinaten (Anhand der Orte ermittelt) | Nürnberger Mundart (), Gerhardshofen (49° 37' 45.23" N, 10° 41' 32.35" E), Nürnberg (Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: 49° 27' 13.03" N, 11° 4' 37.09" E, 49° 27' 1.51" N, 11° 4' 31.26" E.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: 49° 27' 13.03" N, 11° 4' 37.09" E, 49° 27' 1.51" N, 11° 4' 31.26" E.), Nürnberger Raum () |
