Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Jauchesäufer“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • In Herbstadt sind sie katholisch, in Aubstadt evangelisch, in Königshofen gemengt und in Trappstadt sind sie ganz und gar versengt. 2978  + (In Trappstadt war traditionsgemäß eine mennonitische Pächterfamilie auf dem Gutshof. (S. 175))
  • In Herbstadt sind sie katholisch, in Aubstadt evangelisch, in Königshofen gemengt und in Trappstadt sind sie ganz und gar versengt.  + (In Trappstadt war traditionsgemäß eine mennonitische Pächterfamilie auf dem Gutshof. (S. 175))
  • In Herbstadt sind sie katholisch, in Aubstadt evangelisch, in Königshofen gemengt und in Trappstadt sind sie ganz und gar versengt.  + (In Trappstadt war traditionsgemäß eine mennonitische Pächterfamilie auf dem Gutshof. (S. 175))
  • In Herbstadt sind sie katholisch, in Aubstadt evangelisch, in Königshofen gemengt und in Trappstadt sind sie ganz und gar versengt.  + (In Trappstadt war traditionsgemäß eine mennonitische Pächterfamilie auf dem Gutshof. (S. 175))
  • Bohnen 523  + (In Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten MIn Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten Mais, 'Welschkörner' angebaut. 'Zwischen die Maispflanzen legte man Kürbiskerne' und statt eines Zaunes wurden Stangenbohnen geplanzt, aus welchen dann die Bohnensuppe gemacht wurde. Bohne kann auch die Nebenbedeutung von 'wertlos', also nicht die Bohne wert bedeuten. Und da Bohnen Blähungen verursachen 'uzte man die Großheubacher zusätzlich, man können die Böhner sogar riechen'. Die Großheubacher sind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.ind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.)
  • Bohnen 1937  + (In Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten MIn Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten Mais, 'Welschkörner' angebaut. 'Zwischen die Maispflanzen legte man Kürbiskerne' und statt eines Zaunes wurden Stangenbohnen geplanzt, aus welchen dann die Bohnensuppe gemacht wurde. Bohne kann auch die Nebenbedeutung von 'wertlos', also nicht die Bohne wert bedeuten. Und da Bohnen Blähungen verursachen 'uzte man die Großheubacher zusätzlich, man können die Böhner sogar riechen'. Die Großheubacher sind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.ind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.)
  • Bohnen  + (In Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten MIn Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten Mais, 'Welschkörner' angebaut. 'Zwischen die Maispflanzen legte man Kürbiskerne' und statt eines Zaunes wurden Stangenbohnen geplanzt, aus welchen dann die Bohnensuppe gemacht wurde. Bohne kann auch die Nebenbedeutung von 'wertlos', also nicht die Bohne wert bedeuten. Und da Bohnen Blähungen verursachen 'uzte man die Großheubacher zusätzlich, man können die Böhner sogar riechen'. Die Großheubacher sind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.ind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.)
  • Bohnen  + (In Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten MIn Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten Mais, 'Welschkörner' angebaut. 'Zwischen die Maispflanzen legte man Kürbiskerne' und statt eines Zaunes wurden Stangenbohnen geplanzt, aus welchen dann die Bohnensuppe gemacht wurde. Bohne kann auch die Nebenbedeutung von 'wertlos', also nicht die Bohne wert bedeuten. Und da Bohnen Blähungen verursachen 'uzte man die Großheubacher zusätzlich, man können die Böhner sogar riechen'. Die Großheubacher sind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.ind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.)
  • Mainmuschel 1611  + (In den Buhnenbereichen am Sulzbacher Ufer gediehen Mainmuscheln, die in Notzeiten an Hausschweine verfüttert wurden.)
  • Mainmuschel 1996  + (In den Buhnenbereichen am Sulzbacher Ufer gediehen Mainmuscheln, die in Notzeiten an Hausschweine verfüttert wurden.)
  • Mainmuscheln  + (In den Buhnenbereichen am Sulzbacher Ufer gediehen Mainmuscheln, die in Notzeiten an Hausschweine verfüttert wurden.)
  • Mainmuscheln  + (In den Buhnenbereichen am Sulzbacher Ufer gediehen Mainmuscheln, die in Notzeiten an Hausschweine verfüttert wurden.)
  • Rübenlöcher 2835  + (In der von der Sonne wenig verwöhnten Lage gedeiht angeblich nichts außer Rüben.)
  • Rübenlöcher  + (In der von der Sonne wenig verwöhnten Lage gedeiht angeblich nichts außer Rüben.)
  • Hühnerlöcher  + (In einem Hühnerloch hält sich ein Huhn gerne auf, aber ob die Oberbacher durchschnittlich viele Hühner hielten oder sich nur der Reim anbot bleibt unbekannt.)
  • Hühnerlöcher 2088  + (In einem Hühnerloch hält sich ein Huhn gerne auf, aber ob die Oberbacher durchschnittlich viele Hühner hielten oder sich nur der Reim anbot bleibt unbekannt.)
  • Heidekitzer 3328  + (Infolge immerwährenden Futtermangels sollen sie im ganzen Wald die Heide abgezipfelt und gefüttert haben.)
  • Heidekitzler  + (Infolge immerwährenden Futtermangels sollen sie im ganzen Wald die Heide abgezipfelt und gefüttert haben.)
  • Mainscheißer 2601  + (Ist eigentlich eher der Neckname für die Flößer und Schiffbauern.)
  • Mainscheißer  + (Ist eigentlich eher der Neckname für die Flößer und Schiffbauern.)
  • Amorelle 2826  + (Ist eine Kirschensorte)
  • Amorellen  + (Ist eine Kirschensorte)
  • Zemmete 2822  + (Ist eine Mehlspeise)
  • Zemmete  + (Ist eine Mehlspeise)
  • Zemmete 2823  + (Ist eine Mehlspeise, der vielleicht Semmelbrösel beigemischt wurde.)
  • Zemmete  + (Ist eine Mehlspeise, der vielleicht Semmelbrösel beigemischt wurde.)