Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Jüdische Händler sollen diesen Spruch vor dem Krieg geprägt haben.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Mainmuschel  + (In den Buhnenbereichen am Sulzbacher Ufer gediehen Mainmuscheln, die in Notzeiten an Hausschweine verfüttert wurden.)
  • Mainmuschel  + (In den Buhnenbereichen am Sulzbacher Ufer gediehen Mainmuscheln, die in Notzeiten an Hausschweine verfüttert wurden.)
  • Rübenlöcher 2835  + (In der von der Sonne wenig verwöhnten Lage gedeiht angeblich nichts außer Rüben.)
  • Rübenlöcher  + (In der von der Sonne wenig verwöhnten Lage gedeiht angeblich nichts außer Rüben.)
  • Hühnerlöcher  + (In einem Hühnerloch hält sich ein Huhn gerne auf, aber ob die Oberbacher durchschnittlich viele Hühner hielten oder sich nur der Reim anbot bleibt unbekannt.)
  • Hühnerlöcher 2088  + (In einem Hühnerloch hält sich ein Huhn gerne auf, aber ob die Oberbacher durchschnittlich viele Hühner hielten oder sich nur der Reim anbot bleibt unbekannt.)
  • Heidekitzer  + (Infolge immerwährenden Futtermangels sollen sie im ganzen Wald die Heide abgezipfelt und gefüttert haben.)
  • Heidekitzer 3328  + (Infolge immerwährenden Futtermangels sollen sie im ganzen Wald die Heide abgezipfelt und gefüttert haben.)
  • Mainscheißer 2601  + (Ist eigentlich eher der Neckname für die Flößer und Schiffbauern.)
  • Mainscheißer  + (Ist eigentlich eher der Neckname für die Flößer und Schiffbauern.)
  • Amorelle 2826  + (Ist eine Kirschensorte)
  • Amorelle  + (Ist eine Kirschensorte)
  • Zemmete 2822  + (Ist eine Mehlspeise)
  • Zemmete  + (Ist eine Mehlspeise)
  • Zemmete 2823  + (Ist eine Mehlspeise, der vielleicht Semmelbrösel beigemischt wurde.)
  • Zemmete  + (Ist eine Mehlspeise, der vielleicht Semmelbrösel beigemischt wurde.)
  • Pfuhlsäufer 2397  + (Jauchesäufer)
  • Pfuhlsäufer  + (Jauchesäufer)
  • Puhlhafen 2357  + (Jauchetopf)
  • Puhlhafen  + (Jauchetopf)
  • Kaspar 3846  + (Jeder hätte hier einst Kaspar geheißen.)
  • Kaspar  + (Jeder hätte hier einst Kaspar geheißen.)
  • Jolle  + (Jolle- hängt mit der Faschelnaacht (Fasching)-Tradition in Amorbch zusammen)
  • Jolle 46  + (Jolle- hängt mit der Faschelnaacht (Fasching)-Tradition in Amorbch zusammen)
  • Krabbe 3716  + (Jämmerliche Gestalten sollten wie die Raben ausgesehen haben)
  • Krabbe  + (Jämmerliche Gestalten sollten wie die Raben ausgesehen haben)
  • Schnitthepplein 1503  + (KOMMENTAR)
  • Schnitthepplein  + (KOMMENTAR)
  • Tätscher 2668  + (Kartoffelpuffer heißen hier so)
  • Tätscher  + (Kartoffelpuffer heißen hier so)
  • Grundbirnensäcke 2274  + (Kartoffelsäcke)
  • Grundbirnensäcke  + (Kartoffelsäcke)
  • Köpper 1537  + (Kaspar)
  • Köpper 670  + (Kaspar)
  • Köpper  + (Kaspar)
  • Köpper  + (Kaspar)
  • Kehr 3048  + (Kehr = Häher)
  • Kehr  + (Kehr = Häher)
  • Keil 3349  + (Keil = spitze Köpfe)
  • Keil  + (Keil = spitze Köpfe)
  • Kienknörzlein 2332  + (Kienholz-Stümpfe)
  • Kienknörzlein  + (Kienholz-Stümpfe)
  • Kienknörzlein 1967  + (Kienspäne sind flache Holzstücke aus KiefeKienspäne sind flache Holzstücke aus Kiefernholz zum Beleuchten der Stuben. Auf ein gezähntes Flacheisen wurde in dessen grobe Zähnung ein Kienspan geklemmt, gelbrot und rußend. Besonders die ärmere Bevölkerung nutzte die Kienspäne oder Kieknörzli auch noch als Petroleumlampen als später das elektrische Licht aufkam, diese Menschen nannte man Spähbrenner.am, diese Menschen nannte man Spähbrenner.)
  • Kienknörzlein 1028  + (Kienspäne sind flache Holzstücke aus KiefeKienspäne sind flache Holzstücke aus Kiefernholz zum Beleuchten der Stuben. Auf ein gezähntes Flacheisen wurde in dessen grobe Zähnung ein Kienspan geklemmt, gelbrot und rußend. Besonders die ärmere Bevölkerung nutzte die Kienspäne oder Kieknörzli auch noch als Petroleumlampen als später das elektrische Licht aufkam, diese Menschen nannte man Spähbrenner.am, diese Menschen nannte man Spähbrenner.)
  • Kienknörzlein  + (Kienspäne sind flache Holzstücke aus KiefeKienspäne sind flache Holzstücke aus Kiefernholz zum Beleuchten der Stuben. Auf ein gezähntes Flacheisen wurde in dessen grobe Zähnung ein Kienspan geklemmt, gelbrot und rußend. Besonders die ärmere Bevölkerung nutzte die Kienspäne oder Kieknörzli auch noch als Petroleumlampen als später das elektrische Licht aufkam, diese Menschen nannte man Spähbrenner.am, diese Menschen nannte man Spähbrenner.)
  • Glockenbader 244  + (Kirchenglocke 1918 im Dorfweiher versteckt)
  • Glockenbader  + (Kirchenglocke 1918 im Dorfweiher versteckt)
  • Glockenbader 252  + (Kirchenglocken 1918 im Dorfweiher versteckt)
  • Glockenbader  + (Kirchenglocken 1918 im Dorfweiher versteckt)
  • Kirschkern 485  + (Kirschenreichtum)