Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Scheinheilige 2917 + (Hierzu Geschichte über den scheinheiligen Franziskus, mundartlich erzählt auf S. 142f.)
- Scheinheilige + (Hierzu Geschichte über den scheinheiligen Franziskus, mundartlich erzählt auf S. 142f.)
- Waldhasen 3201 + (Hinweis auf das reich bestückte Land (S.184))
- Waldhasen + (Hinweis auf das reich bestückte Land (S.184))
- Hochseicher 438 + (Hochpinkler)
- Hochseicher + (Hochpinkler)
- Hollerfickel + (Hollafickl sind Menschen mit ungewöhnlichen oder merkwürdigen Meinungen oder Arbeitsweisen)
- Hollerfickel 1340 + (Hollafickl sind Menschen mit ungewöhnlichen oder merkwürdigen Meinungen oder Arbeitsweisen)
- Heidebesen 3548 + (Holten aus dem Wald Heidekraut zur Besenherstellung. (S. 202))
- Heidebesen + (Holten aus dem Wald Heidekraut zur Besenherstellung. (S. 202))
- Holzgrasgöker 242 + (Holzgrasgöker - im Winter Futter aus Wald für Vieh geholt)
- Holzgrasgöker + (Holzgrasgöker - im Winter Futter aus Wald für Vieh geholt)
- Hubese + (Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer … Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer zum Bachlauf von einem Hügelkamm zum anderen reicht und eine Ackernahrung bildet. SH SH 3 836 Hupp m. 1. Waldmaß für Reifstecken 2. ein Festmeter Holz SH 3 836 Huppe I f. 1. kleiner Heuhaufen auf der Wiese SH 3 836 f. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang)
- Hubese 727 + (Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer … Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer zum Bachlauf von einem Hügelkamm zum anderen reicht und eine Ackernahrung bildet. SH SH 3 836 Hupp m. 1. Waldmaß für Reifstecken 2. ein Festmeter Holz SH 3 836 Huppe I f. 1. kleiner Heuhaufen auf der Wiese SH 3 836 f. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang)
- Huckelsdörfer 1120 + (Hukkelkörbe)
- Huckelsdörfer + (Hukkelkörbe)
- Bischöflein 2920 + (Huldigten irrtümlich einem durchfahrendem Kaufmann statt dem Bischof, den sie erwarteten. (S. 144))
- Bischöflein + (Huldigten irrtümlich einem durchfahrendem Kaufmann statt dem Bischof, den sie erwarteten. (S. 144))
- 'Hundsbach hat das Holz und Aschfeld hat den Stolz!' 2041 + (Hundsbach hatte umfangreichen Waldbesitz im Vergleich zu dem drei Dörfer weiterliegenden Aschfeld, welches nur wenig Grundvermögen besaß.)
- Hundsbach hat das Holz und Aschfeld hat den Stolz! + (Hundsbach hatte umfangreichen Waldbesitz im Vergleich zu dem drei Dörfer weiterliegenden Aschfeld, welches nur wenig Grundvermögen besaß.)
- Hutschern 3106 + (Hutschern = Kaulquappen)
- Hutschern + (Hutschern = Kaulquappen)
- Hutzelgrund + (Hutzel war gedörtes Obst und wurde oft zu Mehlspeisen oder Kartoffeln gegessen, sowie in den Frankfurter Raum verkauft.)
- Hutzelgrund 1957 + (Hutzel war gedörtes Obst und wurde oft zu Mehlspeisen oder Kartoffeln gegessen, sowie in den Frankfurter Raum verkauft.)
- Hutzelgrund 846 + (Hutzel war gedörtes Obst und wurde oft zu Mehlspeisen oder Kartoffeln gegessen, sowie in den Frankfurter Raum verkauft.)
- Heidebeißer 1828 + (Häd-Heide)
- Heidebeißer + (Häd-Heide)
- Göker 1219 + (Hähne)
- Göker 2467 + (Hähne)
- Göker + (Hähne)
- Göker + (Hähne)
- Raubritter 2608 + (Hängt mit der Wallburg zusammen.)
- Raubritter + (Hängt mit der Wallburg zusammen.)
- Herrgottsdiebe + (Hätten bei Säkularisation sich aus dem Kloster Bildhausen ein Kreuz beschafft; weitere Erläuterung von Lehrer Müller auf S. 136)
- Herrgottsdiebe 2909 + (Hätten bei Säkularisation sich aus dem Kloster Bildhausen ein Kreuz beschafft; weitere Erläuterung von Lehrer Müller auf S. 136)
- Hutzel 3621 + (Hätten darum gebettelt. (S. 214) Anm.: Evtl. sind hier die Lohrer (EBN) gemeint!)
- Hutzel + (Hätten darum gebettelt. (S. 214) Anm.: Evtl. sind hier die Lohrer (EBN) gemeint!)
- Häubel 1365 + (Häubel f. 1a. 'wirres Haupthaar', 1b. 'Kopf', 2. 'Gassenmädchen' (SH 3 159))
- Häubel + (Häubel f. 1a. 'wirres Haupthaar', 1b. 'Kopf', 2. 'Gassenmädchen' (SH 3 159))
- Stoß mich nicht 666 + (Höchheimer sehr stolz; wurde jemand versehentlich angerempelt, sagte dieser voller Entrüstung 'Stöass mi net, ich bin vo Höchheim!')
- Stoß mich nicht + (Höchheimer sehr stolz; wurde jemand versehentlich angerempelt, sagte dieser voller Entrüstung 'Stöass mi net, ich bin vo Höchheim!')
- Pflaumenhöke 3368 + (Hök = Händler)
- Pflaumenhöke + (Hök = Händler)
- Dicke Hedsch 236 + (Hötsche f. 'Wiege, Schaukel' (KLTH 136) Hütsche f. 'Fußbank', 'niedriger Kinderschlitten' (KlTH 136) Hetsche, Hetsch m. nebenform zu hesche schlucken, schluchzen (DWB 4 1269) Hetschepetsch-mus n. 'Hagebuttenmarmelade' (SH 3 457).)
- Dicke Hedsch + (Hötsche f. 'Wiege, Schaukel' (KLTH 136) Hütsche f. 'Fußbank', 'niedriger Kinderschlitten' (KlTH 136) Hetsche, Hetsch m. nebenform zu hesche schlucken, schluchzen (DWB 4 1269) Hetschepetsch-mus n. 'Hagebuttenmarmelade' (SH 3 457).)
- Puttlein 942 + (Hühner)
- Puttlein + (Hühner)
- Hütterer 2386 + (Hüttenarbeiter)
- Hütterer + (Hüttenarbeiter)
- Klammhörnlein 3011 + (Ihr Talgrund ist so winzig, dass die Hörner der Ochsen die Talränder berühren würden, wenn sie ausladender wären. (S. 183))
- Klammhörnlein + (Ihr Talgrund ist so winzig, dass die Hörner der Ochsen die Talränder berühren würden, wenn sie ausladender wären. (S. 183))
- 'ein Haushalt wie Büchold' 2016 + (Im 17. Jahrhundert, in der 'herrenlosen Zeit' gab es keine GEsetzgebung, weshalb wilde Verhältnisse und Unzucht herrschte. Heutige unmorlalische und chaotische Lebenssituatio0nen werden mit diesem Ausdruck beschrieben.)
- Ein Haushalt wie Büchold + (Im 17. Jahrhundert, in der 'herrenlosen Zeit' gab es keine GEsetzgebung, weshalb wilde Verhältnisse und Unzucht herrschte. Heutige unmorlalische und chaotische Lebenssituatio0nen werden mit diesem Ausdruck beschrieben.)
- Handbeigele 940 + (Im 18. Jahrhundert soll eine Frau ihrem Mann mit dem Handbeil Zuneigung haben beibringen wollen, er soll aber darüber gestorben sein.)