Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Dörnerhandschuhe 37 + (Althäuser sollen beim 'Dörner- und Reisigmachen' Handschuhe übergezogen haben. Noch heute ist es in den umliegenden Orten gang und gäbe, dass, wenn jemand am Wirtshaustisch seinen Hut nicht abnimmt, er gefragt wird: 'Gell, Du kömmst aus Althausa?')
- Dornenhandschuhe + (Althäuser sollen beim 'Dörner- und Reisigmachen' Handschuhe übergezogen haben. Noch heute ist es in den umliegenden Orten gang und gäbe, dass, wenn jemand am Wirtshaustisch seinen Hut nicht abnimmt, er gefragt wird: 'Gell, Du kömmst aus Althausa?')
- Ablasstiker 2876 + (Am Fest der Nebenpatrone, der 14 Nothelfer, konnte man einen Ablass gewinnen.)
- Ablasstiker + (Am Fest der Nebenpatrone, der 14 Nothelfer, konnte man einen Ablass gewinnen.)
- Maulaffen 2987 + (Am nördlich den Stadteingang sichernden Turm befindet sich ein steingehauener Affe, der sein Maul aufreißt. (S. 178))
- Maulaffen + (Am nördlich den Stadteingang sichernden Turm befindet sich ein steingehauener Affe, der sein Maul aufreißt. (S. 178))
- Hoari, Hütli, Amorbacher Schnüri, Weißzeug und Lumbe. 2868 + (Amorbacher Kaufleute zogen durch Dörfer und verkauften Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe.)
- Hoari, Hütli, Amorbacher Schnüri, Weißzeug und Lumbe. + (Amorbacher Kaufleute zogen durch Dörfer und verkauften Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe.)
- Wasserärsche 1933 + (An der Einmündung des gleichnamigen Baches in den Main wurde häufig Sand geschöpft, der dort - besonders nach Hochwässern- angeländet worden ist. Da bekamen die Menschen, wenn sie sich bei der Arbeit bückten, leicht 'Wasserärsche'.)
- Wasserärsche 359 + (An der Einmündung des gleichnamigen Baches in den Main wurde häufig Sand geschöpft, der dort - besonders nach Hochwässern- angeländet worden ist. Da bekamen die Menschen, wenn sie sich bei der Arbeit bückten, leicht 'Wasserärsche'.)
- Wasserärsche + (An der Einmündung des gleichnamigen Baches in den Main wurde häufig Sand geschöpft, der dort - besonders nach Hochwässern- angeländet worden ist. Da bekamen die Menschen, wenn sie sich bei der Arbeit bückten, leicht 'Wasserärsche'.)
- Wasserärsche + (An der Einmündung des gleichnamigen Baches in den Main wurde häufig Sand geschöpft, der dort - besonders nach Hochwässern- angeländet worden ist. Da bekamen die Menschen, wenn sie sich bei der Arbeit bückten, leicht 'Wasserärsche'.)
- Kreuzköpfe 2872 + (Angweblich hat sie Martin Luther in ihrer eigenen Kirche so tituliert, nachdem sie sich von seiner Predigt unbeeindruckt zeigten.)
- Kreuzköpfe + (Angweblich hat sie Martin Luther in ihrer eigenen Kirche so tituliert, nachdem sie sich von seiner Predigt unbeeindruckt zeigten.)
- Linsenspitzer 555 + (Anmerkung von einer PP in Mönchsondheim: Seien keine Linsenspitzer, sondern Göüker)
- Linsenspitzer + (Anmerkung von einer PP in Mönchsondheim: Seien keine Linsenspitzer, sondern Göüker)
- Schweizer 2929 + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
- Schweizer 2930 + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
- Schweizer 2928 + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
- Schweizer + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
- Schweizer + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
- Schweizer + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
- Hutzel 2730 + (Anspielung auf das Zwetschgenparadies)
- Hutzel + (Anspielung auf das Zwetschgenparadies)
- Kiliansvögel 1865 + (Anspielung auf das luftige, leichte Blut der Bewohner der Kiliansstadt)
- Kiliansvögel + (Anspielung auf das luftige, leichte Blut der Bewohner der Kiliansstadt)
- In Bütthard hockt der Teufel auf dem Tisch und läppert (= trinkt). 218 + (Anspielung auf das lustige Leben der Bevölkerung.)
- In Bütthard hockt der Teufel auf dem Tisch und läppert (= trinkt). + (Anspielung auf das lustige Leben der Bevölkerung.)
- Wurzelköpfe 2818 + (Anspielung auf den Rübenanbau oder auf den Eigensinn der Röllbacher)
- Wurzelköpfe + (Anspielung auf den Rübenanbau oder auf den Eigensinn der Röllbacher)
- Wienische 2857 + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Brunningesachsen 2859 + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Brunningesachsen + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Wendische 2858 + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Wendische 2856 + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Wienische 2855 + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Wendische + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Wendische + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Wienische + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Wienische + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
- Anwesen 2017 + (Anwesen, Hauswesen (vgl. Haushältla))
- Anwesen + (Anwesen, Hauswesen (vgl. Haushältla))
- Hepper 3617 + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
- Hepper 3616 + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
- Geißböcke 3615 + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
- Hepper + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
- Hepper + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
- Geißböcke + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
- Heckenschmatzer 2006 + (Arnstein hat viele Hecken und Steinmauern und die Bauern ruhten sich nach der beschwerlichen Arbeit gerne hinter den Hecken auf.)
- Heckenschmatzer + (Arnstein hat viele Hecken und Steinmauern und die Bauern ruhten sich nach der beschwerlichen Arbeit gerne hinter den Hecken auf.)
- Wesen 189 + (Auch der Ausdruck 'Wasa' wurde für Büchold verwendet. Er ist vergleichbar mit dem obigen. Denn 'Wasa' bedeutet Anwesen, Hauswesen.)
- Wesen + (Auch der Ausdruck 'Wasa' wurde für Büchold verwendet. Er ist vergleichbar mit dem obigen. Denn 'Wasa' bedeutet Anwesen, Hauswesen.)
