Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (958)
- Dialektquelle (2909)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1609)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Ansbacher Raum (1) · Bayern (allgemein) (5) · Brückenauer Raum (2) · Böhmisch (allgemein) (1) · Franken (allgemein) (1) · Grabfeld (13) · Henneberger Raum (12) · Mittelbairisch (3) · Mährisch (allgemein) (1) · Nördlicher Würzburger Raum (3) · Nürnberger Raum (1) · Oberdeutsch (allgemein) (1) · Sudetenschlesisch (allgemein) (1)
Anthony Rowley (5) · Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (2) · Bayerisches Wörterbuch (1) · Bayernbund (1) · Eberhard Wagner (1) · Emil Büchs (1) · Eva Habel (1) · FBSD: Förderverein Bairische Sprache und Dialekt e.V. (7) · Franz Bungert (1) · Georg Trost (1) · Godehard Schramm (1) · Heimatmuseum Salzhaus im Fronhof (1) · Heimatpflege der Sudetendeutschen (1) · Helmut Schlereth (7) · Helmut Wittmann (1) · Joseph Schnetz (1) · Kommission für Mundartforschung (1) · Kurt Rein (1) · Ludwig Zehetmair (1) · Max Schweser (8) · Paulus Motz (1) · Reinhold Albert (1) · tz Wochnend (1) · Verein zur Förderung des heimatlichen Schrifttums (1) · Werner König (1) · Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein (2)
Unten werden bis zu 49 Ergebnisse im Bereich 1 bis 49 angezeigt.
3
A
B
- BWB Kalender 2006
- Bayerisches Wörterbuch BWB 2006
- Bayerns Mundarten- Dialektproben mit Kommentaren und einer Eiführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2010
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2016
D
F
- FBSD Rundbriaf. Nr. 87. Juli 2016
- FBSD Rundbriaf. Nr. 94. April 2021
- Flurnamenkunde
- Freude an der Mundart - Lesebuch zum Bayernbund-Projekt
- Fünf Gedichte in rangau-fränkischer Mundart
G
G Fortsetzung
- Goggolori
- Goggolori (18-2016)
- Goggolori (19-2016)
- Goggolori. Aus der Werkstatt des bayerischen Wörterbuchs
- Goggolori. Aus der Werkstatt des bayerischen Wörterbuchs 16-2014
H
J
K
- Kannst nuch Ährli las
- Kinnerhandla
- Koch- und Backrezepte aus der ehemaligen deutschen Sprachinsel bei Wischau
- Kraanke Läüt
- Krippenliädla
M
M Fortsetzung
R
- Redensort
- Rundbriaf Nr. 88
- Rundbrief Mia miaß ma fest boarisch redn!
- Rundbrief Nr. 80
- Rundbrief Nr. 83
- Rundbrief Nr.55
S
- S Raatsche
- S lött annerscht
- Schönere Heimat - Erbe und Auftrag 2006 Heft 1
- Schönere Heimat - Erbe und Auftrag 2006 Heft 4
- Silberstrauß und Ringelein, silbern ist das Mägdelein!. Bräuche in alter und neuer Zeit in Rhön und Grabfeld
- Sonntigfrüeh
- Spinn- und Lichtstuben - ein beliebter Treff für Jung und Alt (Januar 2013)
- Sunn unn Nawel