Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (959)
- Dialektquelle (2920)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1522)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Alfred Buchner (3) · Bezirk Unterfranken (1) · Daniela Matheis (1) · Reinhard Worschech (1) · Emil Büchs (1) · Engelbert Bach (10) · Ernst Luther (1) · Eva Aurbach (1) · Franz Bungert (1) · Friedrich Hiller (4) · Ehmke (1) · Georg Fexer (1) · Georg Schwindel (1) · Georg Trost (1) · Gertrud Zepter (2) · Hanns Rupp (6) · Harald Schmaußer (1) · Heimatmuseum Salzhaus im Fronhof (1) · Helmut Schlereth (7) · Hermann Huder (5) · Kurt Höcht (1) · Landrat und Kulturausschuß des Landkreises Kitzingen (10) · Ludwig Rauch (24) · Max Schweser (8) · Otto Blank (1) · Paulus Motz (1) · Petra Arnold (Hrsg.) (1) · Petra Buchner (1) · Reinhold Albert (1) · Rosine Hirt (6) · Theo Steinbrenner (1) · Verein zur Förderung des heimatlichen Schrifttums (1) · Wilhelm Pültz (1) · Wilhelm Widder (1) · Wolfgang Buhl (Hrsg.) (1)
Unten werden bis zu 106 Ergebnisse im Bereich 1 bis 106 angezeigt.
2
3
4
A
- A Gagratz als UvD
- A grossa Hitz
- Alte fränkische Volksreime. Kärwa. Tanzbouda. Schelma-und Lumpa-Liadli
- Alternative
- Annere
B
- Beim Dokter
- Beitrag zum Dialektwortschatz von Kitzingen-Etwashausen
- Beiträge zur Kitzinger Mundart
- Bläck Bauer Bewegung
- Blütensträußchen gepflückt in Gottes Garten und auf der Erden Flur
C
D
- Dankesgedicht an den Frankenbund
- Dar Fosnachtsmuffl
- Das Salzhaus lebt
- Das alte Dorf. Fränkisches Landleben um 1930
- Dem "Alten aus Rhöndorf" gewidmet
- Der Heiner und sein Schrebergarten
- Der Milchmo
- Der Pläiboy
- Der Tierfreund
- Di Vöigali
- Dia erschtn fufzich Johr. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Die Brotzeit
- Die Bäckerbuam vo damals - um die Schlagerfäns vo heut
- Die Housn
- Die Hönnerfarm (Eine Episode aus dem 2. Weltkrieg)
- Die Leberparty
- Die Preussntolär
- Die Pseudo-Dichter
- Die Reblaus
- Die Suppe
- Die Wetterbitten und andere Mundartgedichte aus seinem Nachlass. Mit Beiträgen von Engelbert Bach, Hanns Rupp und Johann Uhl.
- Die Wildsau
D Fortsetzung
- Die elektrischa Glüahbern
- Die fränkische Patrulltasch
- Die ganza Gans (Ein Kirchweihscherz)
- Drunt am Säa
E
- Eduard Heath - gut gebrüllt Löwe
- Es bleibt kee bee unterm Tisch. Gedichte und Geschichten in Unterfränkischer Mundart
- Es bleit kee Bee unterm Tisch- Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
F
G
- Gedicht aus "Frankaliedli-Frankasträchli", 2 Gedichte aus "Moustgöiker", 2 Gedichte aus der Kitzinger Zeitung, 1 Gedich aus "Volksblatt 8.7.1961), 4 Gedichte, bisher unveröffentlicht
- Gemischt und Kurzwaren
- Gerania unn Nachäli (Gedicht)
- Gottesgarten Frankenland
- Gschichtli un Spaßli zua Harrlas- und Frälaszeiten
H
- Hanns Rupp – Leben und Werk eines Lehrers und Heimatdichters in Franken
- Heimatkundliche Stoffsammlung des Landkreises Mellrichstadt
I
- Ich glaub, kein Mensch schätzt ganz genau
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1959 (CD)
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1960
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1962
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1963
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1964
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1965
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1966
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1968
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1970
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1972
- Intermezzo in Afrika
- Irrtum
K
K Fortsetzung
L
- Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
- Leben und Werk des Heimatdichters Hanns Rupp
- Leben und Werk des unterfränkischen Heimatdichters Alfred Buchner
- Lieber gsund und reich. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Liebfrauengesänge vom Main. Verse von Hanns Rupp.
M
- Magister Thomas Junius von Suntheim
- Mei Bachla
- Mei Heimat
- Mei Laam (Leben)
- Mei Lausbua un sei Läus
- Milich vo ä Kuh / ... ower doch net vo ä Kuh
- Mundartgedichte
- My Odenwald
O
P
- Portrait eines Mundartautors
- Postkarten mit mundartlichen Texten
- Präsentation Mundartfreunde Südhessen
R
S
- S Raatsche
- S lött annerscht
- Schießbudenbluma und andere Kirchweihgeschichten
- Schon klingen Abendglocken
- Silberstrauß und Ringelein, silbern ist das Mägdelein!. Bräuche in alter und neuer Zeit in Rhön und Grabfeld
- Sonntigfrüeh
- Spinn- und Lichtstuben - ein beliebter Treff für Jung und Alt (Januar 2013)
- Sunn unn Nawel
T
U
W


