Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (957)
- Dialektquelle (2884)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1637)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Alfred Klepsch (1) · Almut König (1) · Alois Joseph Ruckert (1) · Anton Eberler (5) · Anton Hirsch (1) · Astrid Stedje (1) · Barbara Suchner (1) · Betti Fehler (1) · Betty Volleth (5) · Ernst Wasserzieher (1) · Eberhard Wagner (1) · Egon Helmhagen (1) · Elisabeth Barthelmes (13) · Elisabeth Fürst (2) · Fitzgerald Kusz (15) · Fritz Hofmockel (10) · Gerd Bräutigam (1) · Gerhard Haagen (2) · Gunther Schunk (1) · Günter Puchner (1) · Hans-Martin Arnold (1) · Hans Eberhardt (1) · Hans Kraus (5) · Hans Luther (16) · Hans Peter Althaus (1) · Hans Stadlinger (1) · Heinrich Blos (2) · Heinrich Hirschmann (6) · Hermann Riedmüller (6) · Hermann Zabel (1) · Horst Haider Munske (1) · Hugo Steger (1) · Irene Reif (4) · Irmgard Reinhart (5) · Jens Sobisch (1) · Joachim Born (1) · Johann Barthelmes (1) · Johann Roßmann (1) · Jutta Döpfer (1) · Karin Rädle (1) · Konrad Liebler (1) · Kurt Vogl (2) · Lothar Kleinlein (4) · Lutz Mackensen (1) · Margarete Zschörnig (4) · Maria Leibold (1) · Matthias Lexer (1) · Monika Fritz-Scheuplein (1) · Norbert Richard Wolf (1) · Nürnberg (1) · Otti Schwarzhuber (11) · Otto Blank (10) · Peter Aumüller (3) · Rainer Hörlin (1) · Richard von Normann (1) · Sabine Krämer-Neubert (1) · Sibylle Reichel (1) · Straßner (2) · Sylvia Dickgießer (1) · Ursula Martin (4) · Wagner (1) · Wilfried Seibicke (1) · Wilhelm Braune (1) · Dr. Wilhelm Kraft (1) · Wilhelm Malter (7) · Willi Schmitzer (1)
Unten werden bis zu 178 Ergebnisse im Bereich 1 bis 178 angezeigt.
.
2
5
A
- A Lädla
- A Löidla zum Kuchtupf
- A gschruppte
- Aldfrängisches Minnelied
- Alt-Nernberch
- Altstadt-Fest in Nürnberg
- Am Volksfest
- An der Ampel
- Angstträume vor der Operation
- As Lehm is a Abschied
- Auch eine Neujahrsbetrachtung
- Aufglaubt im Paradies
- Aus der Praxis
B
- Bauernkerwa
- Berufswahl
- Bettgeflüster
- Bilstöckli un Bilhaüsli
- Blut- und Leberwurst
- Braucht nur ein Wort....
- Broetöpfl
C
D
- Das Eidechschen
- Das Geschenk
- Das Sim'monatskind
- Das fränkische Dialektbuch
- De Wengertsböütz
- Der Altstadthof
- Der Bluterguß
- Der Dialekt
- Der Farbfernseher
- Der Fernseher brennt
- Der Freiherr
- Der Frühjahrsputz
- Der Herbst kommt bald
- Der Kreuzwech
- Der Rimpflkees
- Der Schnarcher
- Der Schnupfen
- Der Turmgockel von St. Lorenz
- Der Weg nach oben
- Der Wohlstandshund
- Der alte Regulator
- Der tägliche Wortschatz. Ein Wörterbuch für Büro, Schule und Haus
- Deutsch-Schwäbisch
- Deutsche Sprache gestern und heute
- Deutsche Wörter jiddischer Herkunft. Ein Lexikon
- Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder
- Di Muddasprouch
- Di- Laus
- Di-Laus
- Die Astronauten-Mutter
- Die Boadwanna aas Mutters Zeitn
- Die Eis-Bombe
- Die Feldkapelln
- Die Frühjoarskur
D Fortsetzung
- Die Mauer
- Die Naüjohrschbrazze
- Die Rache an der Öbstlerin
- Die Rache an der Öbstlerin
- Die Tischrede
- Die Wortforschung in Franken seit dem 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zu einer Geschichte der ostfränkischen Mundartforschung
- Die Wärmflasche
- Die geheime Geschäftssprache der Juden. Ein Hand- und Hilfsbuch.
- Du mei Nernberg
- Döi klana Leit
E
- Ein See - Drei Länder - Eine Sprache
- Eine kleine Sprachkunde Schwartn
- Eine wahre Begebenheit, hat sich in Wien zugetragen
- Erlenbacher Mundart. 2. Wörter-Sammlung
- Ermahnung zur Sparsamkeit
- Es Bizi
- Es Neunerläutn
- Es fläicht a Engl durch die Stadt
- Es war amol (Erlangen um 1910)
- Es woar amol (Erlangen um 1910)
F
- Fränggisch gredd. Eine Sprachkunde (ost-)fränkischer Mundarten
- Frängische Klagelieder
- Frängischer Brodest-Song
- Frängischer Liebesziglus
- Fränkisch - Das Deutsch der Franken
- Fränkische Heimat. Beiträge zur fränkischen Heimat- und Volkskunde. Sprichwörter und Redensarten aus dem mittelalterlichen Rechtsleben
- Fränkische Wortspielerei. Das Herrle mit em Rache. De roete Nase
- Frühlingsanfang
G
H
I
J
- Ja dees iss fai a Kraiz
- Ja es goiht halt nix üba unsan schöina Christkindlaasmarkt
- Ja mei Nernberg_1
- Ja mei Nernberg_2
K
- Keine Zeit
- Kinderlächeln
- Klana Woar
- Kundenschall. Das Gekasper der Kirschenpflücker im Winter
- Kärwa in Franken, Frei nach Goethe.kennst Du das Land
L
M
M Fortsetzung
- Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch
- Mundart und Mundartdichtung in Franken heute
- Mundarten im Spessart. Dialektgeographische Studien über den Aufbau einer Mundartbarriere
- Mundartgedichte (Auswahl) von Otto Blank (1)
N
- Nermbercher-Spezioal-Ausdrick A-Z
- Nernbercher- Allerlei
- Nimm täglich deine Tropfen
- Nürnberger Christkindlesmarkt
O
P
R
S
- Sammlung von Mundartwörtern aus Homburg
- Sankt Johannis. Heimatkundliche Beiträge über Sonderheiten eines Nürnbeger Stadtteils
- Schlesisches Wörterbuch
- Schweig, Bub!
- Sei ärschts Raüschle
- Sie is drüber naus
- Sie is drüber naus
- Sogar im Himmel
- Spinne am Morgen
- Sprachraumbildung und Landesgeschichte im östlichen Unterfranken
T
U
- Unser Sachs
- Unser Schtaa bei Nernberg
- Unser Spitznoma
- Unser weit berühmtn speziellen Rarietätn
- Unterfränkische Mundart. Ausdrücke, Redensarten, Sprichwörter
V
W
- Walberlasunntoch (und -montach)
- Weihnachtsmarkt
- Weinseligkeit
- Wie e Göiker büet hoat söll
- Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch
- Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache
- Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken
- Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme
a
b
d
f
h
n
s
´
Ä
ä