Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (959)
 - Dialektquelle (2920)
 - Dialektraum (109)
 - ONNQuelle (3934)
 - Ort (1486)
 - Ortsneckname (1580)
 
Dialektquelle
> Herkunft der Einsendung 
 : Dachsbach a. d. Aisch 
 oder Homburg am Main 
 oder Mellrichstadt 
 : Dachsbach a. d. Aisch 
 oder Homburg am Main 
 oder Mellrichstadt 
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Alfred Klepsch (1) · Almut König (1) · Alois Joseph Ruckert (1) · Anton Hirsch (1) · Astrid Stedje (1) · Barbara Suchner (1) · Ernst Wasserzieher (1) · Eberhard Wagner (1) · Egon Helmhagen (1) · Emil Büchs (1) · Frankenbund e.V. (1) · Franz Bungert (1) · Georg Trost (1) · Gerd Bräutigam (1) · Gunther Schunk (1) · Günter Puchner (1) · Hans Peter Althaus (1) · Heimatmuseum Salzhaus im Fronhof (1) · Helmut Schlereth (7) · Hermann Zabel (1) · Horst Haider Munske (1) · Jens Sobisch (1) · Jette Lindner (3) · Joachim Born (1) · Johann Roßmann (1) · Karin Rädle (1) · Lutz Mackensen (1) · Matthias Lexer (1) · Max Schweser (8) · Monika Fritz-Scheuplein (1) · Norbert Richard Wolf (1) · Otto Blank (10) · Paulus Motz (1) · Rainer Hörlin (1) · Richard von Normann (1) · Reinhold Albert (1) · Sabine Krämer-Neubert (1) · Sibylle Reichel (1) · Straßner (2) · Sylvia Dickgießer (1) · Verein zur Förderung des heimatlichen Schrifttums (1) · Wagner (1) · Wilfried Seibicke (1) · Wilhelm Braune (1)
Unten werden bis zu 60 Ergebnisse im Bereich 1 bis 60 angezeigt.
.
2
3
A
B
D
- Das Salzhaus lebt
 - Das alte Dorf. Fränkisches Landleben um 1930
 - Das fränkische Dialektbuch
 - De Wengertsböütz
 - Der Wohlsdansbauch
 - Der tägliche Wortschatz. Ein Wörterbuch für Büro, Schule und Haus
 - Deutsch-Schwäbisch
 - Deutsche Sprache gestern und heute
 - Deutsche Wörter jiddischer Herkunft. Ein Lexikon
 - Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder
 - Die Fischer
 - Die Naüjohrschbrazze
 - Die Wortforschung in Franken seit dem 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zu einer Geschichte der ostfränkischen Mundartforschung
 
E
F
- Fränggisch gredd. Eine Sprachkunde (ost-)fränkischer Mundarten
 - Fränkisch - Das Deutsch der Franken
 - Fränkische Wortspielerei. Das Herrle mit em Rache. De roete Nase
 
G
H
I
K
- Kannst nuch Ährli las
 - Kinnerhandla
 - Kraanke Läüt
 - Krippenliädla
 - Kundenschall. Das Gekasper der Kirschenpflücker im Winter
 
M
M Fortsetzung
R
S
- S Raatsche
 - S lött annerscht
 - Sammlung von Mundartwörtern aus Homburg
 - Schlesisches Wörterbuch
 - Schlußverkaaf
 - Sei ärschts Raüschle
 - Silberstrauß und Ringelein, silbern ist das Mägdelein!. Bräuche in alter und neuer Zeit in Rhön und Grabfeld
 - Sonntigfrüeh
 - Spinn- und Lichtstuben - ein beliebter Treff für Jung und Alt (Januar 2013)
 - Sunn unn Nawel
 
U
W
- Wie e Göiker büet hoat söll
 - Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch
 - Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache
 - Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken
 - Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme
 
Ä

