Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (959)
 - Dialektquelle (2920)
 - Dialektraum (109)
 - ONNQuelle (3934)
 - Ort (1486)
 - Ortsneckname (1580)
 
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Amorbacher Raum (2) · Arzberger Raum (1) · Aschaffenburger Raum (27) · Baden-Württemberg (allgemein) (2) · Bamberger Raum (23) · Bayern (allgemein) (1) · Bayreuther Mundart (4) · Bayreuther Raum (6) · Brückenauer Raum (2) · Coburger Raum (20) · Coburger Schprooch (1) · Eberner Trichter (15) · Erlangen-Höchstädter Raum (3) · Fuldaer Übergangsstreifen (16) · Grabfeld (44) · Henneberger Raum (42) · Hollfelder Mundart (5) · Hollfelder Raum (7) · Kronacher Raum (8) · Kulmbacher Raum (5) · Mainfranken (allgemein) (1) · Mainzer Übergangsstreifen (19) · Mittelfranken (allgemein) (5) · Neustadter Raum (9) · Neustädter Raum (2) · Nördlicher Würzburger Raum (63) · Nürnberger Mundart (14) · Nürnberger Raum (21) · Oberfranken (allgemein) (4) · Oberostfränkisch (7) · Ochsenfurter Raum (80) · Ostfränkisch (allgemein) (5) · Osthessischer Trichter (1) · Rheinfränkisch (1) · Rothenburger Raum (17) · Schwäbisch-fränkisch (2) · Südfränkisch (9) · Südhessisch (1) · Südlicher Würzburger Raum (233) · Südostfränkisch (2) · Walldürner Raum (2)
Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 1 bis 500 angezeigt.
"
(
2
A
- A Ausfluch nach Werzburch
 - A Bamberger Spaziergang
 - A Briefla vo ihr
 - A Frank
 - A Gagratz als UvD
 - A Geschichtla vom Locherbier
 - A Hund hods schee
 - A Kartla Bier--Mei Lebenselixier
 - A Kefär
 - A Kerschnstracha
 - A Lied auf unnan graoußn Widaschtaondkämpfa
 - A Lied aufs fränkische Dorf
 - A Lädla
 - A Löidla zum Kuchtupf
 - A Reise in da Odawald
 - A Schdaabruch in Winder
 - A Schnipfala von Paradies
 - A Schoufköpfla
 - A Seitn ungereimta Ei- und Ausfell
 - A Tog in Würzburg - vor 80 Jahr
 - A Tragoedie
 - A Wandarung vo Ermaschtodt noch Gößmaschta
 - A alds Haus
 - A arch's Mißverständnis!
 - A fleißigs Liesla
 - A ganz besond'rer Kavalier!
 - A ganz besond'rer Kavalier!
 - A gouder Mensch
 - A grossa Hitz
 - A gschruppte
 - A guade Brotzeit und a Schöppla Frankawei
 - A moderns Gemälde
 - A neia Brilln
 - A su e Gsoche
 - Aa e Leewe
 - Aaf na Friedhuuf
 - Ab- oder Zuneigung
 - Abhandlung über Autoren aus "Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten (Frankenbund. 1957.) und über die fränkische Mundart
 - Achdung Rodfohrer
 - Adl und Odl
 - Advend dinn Franggngwald
 - Advent
 - Af Schtälzan
 - Afera Schöiferhaldn
 - Agrarwärdschafd
 - Aibarche Summe
 - Aldfrängisches Minnelied
 - Alle höm si gfrägt! (Bahn- und Busverkehr Arnstein)
 - Allerheiligen
 - Alt-Nernberch
 - Alter fränkischer Kinderreim
 - Alternative
 - Altstadt-Fest in Nürnberg
 - Altwaiwesumme
 - Am Jüdefriedhouf
 - Am Mee. Anno 1910
 - Am Rio Grande
 - Am Volksfest
 - Am Waldrand
 - Am starnarn Tisch
 - An Dior
 - An der Ampel
 - An der Schanz'
 - An mein Dorf
 - Andri Zeidn
 - Anfrage
 - Angepasst
 - Angst im Bienestaat
 - Angstträume vor der Operation
 - Annere
 - Annern Stää….
 - Anno 1935!
 - Anstand
 - Aoll Toag
 - As "gröana Zeiting-Lasen"
 - As Fritzla und dä Markt
 - As Lehm is a Abschied
 - As Oichher!
 - As alt Wässarod
 - As neucha Kraut
 - As stuermt
 - Ass Fritzla!
 - Ass Mäha!
 - Auch eine Neujahrsbetrachtung
 - Auf Basuch
 - Auf d'r Haefeles-Mess (Am Mee)
 - Aufglaubt im Paradies
 - Aufm Wech
 - Aus der Geschichte Neunkirchens. Beiträge zur Geschichte
 - Aus der Oberhaider Wallfahrt
 - Aus der Praxis
 - Aus fränkischen Gauen. Sagen und Dichtung der vaterländischen Jugend gewidmet. Würzburg 1903.
 - Auskunft
 - Ausspanna
 - Aweng waafn
 - Aüsländer im Selbstversuch
 
B
- Babbel - Bembel
 - Babettla
 - Backstaakejs-Geplaude
 - Baggäsglück
 - Bald is soweit! (Fränkische Vorweihnacht)
 - Bamberger Advent
 - Bauernkerwa
 - Bauernregeln
 - Bedauern
 - Bedrohte (Schimpf)wörter
 - Begegnung
 - Bei Licht betrocht
 - Beim Bierbräüe
 - Beim Dokter
 - Beim Hälma
 - Beinah vergessen - alte Schippacher Mundart
 - Beitrag zum Dialektwortschatz von Kitzingen-Etwashausen
 - Bekenntnis
 - Belehrung
 - Beratung
 - Berufswahl
 - Bescheidener Wunsch
 - Bettgeflüster
 - Billingsbach in Franken
 - Bilstöckli un Bilhaüsli
 - Bischofsbier
 - Bisd ver dejm rejber
 - Blaskontrolle
 - Blaufelden u. seine trostlose Finanzlage
 - Blummafensder
 - Blut- und Leberwurst
 - Bläck Bauer Bewegung
 - Bobberer
 - Bollidigg
 - Bramser-Zeit!
 - Braucht nur ein Wort....
 - Brav woar mr scho früher niat
 - Broetöpfl
 - Buckl
 - Bääsembinner
 - Böses Frühlingserwachen
 
C
D
- D Sunnabloama auf meim Balkoon
 - D'r Pfloemme un sei Schlitte ….
 - D'r Waollgoong!
 - D'r geraecherte Kroupf
 - Da Rudi
 - Da Summer sted
 - Da örscht April
 - Dankesgedicht an den Frankenbund
 - Danksagung
 - Dar Fosnachtsmuffl
 - Dar Harbst
 - Dar Krafzarlot
 - Dar Larenz mit sein Pfeufla
 - Dar Matthäs auf'm Säulesmar(t).
 - Dar Matthäs un sei Tochtermon
 - Das Bettenmachen
 - Das Bettenmachen
 - Das Bremserfest
 - Das Dürrbacher Echo
 - Das Eidechschen
 - Das Fußballspiel
 
D Fortsetzung
- Das Geschenk
 - Das Hausfraunleben
 - Das Männleinlaufen an der Frauenkirche zu Nürnberg
 - Das Orchestrion oder Der vermeintliche Geldscheißer
 - Das Schlachtfest - Ess Schloachtfäst
 - Das Sim'monatskind
 - Das Sonntagskind
 - Das also ist des Pudels Kern
 - Das also ist des Pudels Kern (3)
 - Das liebe 'Ich'
 - Das neue Schauspielhaus
 - De Baue
 - De Lätzt
 - De Otto
 - De Reichelzer uff die Gosche geguggd...
 - De Wengertsböütz
 - Dei Gewissen
 - Dem "Alten aus Rhöndorf" gewidmet
 - Den Fritzla sei schlechte Toog
 - Der Altstadthof
 - Der Biebl
 - Der Bluterguß
 - Der Briefmarkengogerer
 - Der Dauerläufer
 - Der Dialekt
 - Der Eisbruch
 - Der Ersatzmann
 - Der Farbfernseher
 - Der Fernseher brennt
 - Der Freiherr
 - Der Frühjahrsputz
 - Der Frühling
 - Der Frühling (Gedicht von Paulus Georg)
 - Der Geiste Steffl
 - Der Handwerker
 - Der Hannes
 - Der Heiner und sein Schrebergarten
 - Der Herbst kommt bald
 - Der Herr Pfarrer am Aschermittwoch
 - Der Holzknacht vom Spessart
 - Der Keäschnbaam
 - Der Kreuzwech
 - Der Künstler
 - Der Leberfleck
 - Der Milchmo
 - Der Milschhafen
 - Der Moustflackng
 - Der Mütter Los
 - Der Nikolaus
 - Der Olt Bauer im Houfhäusla
 - Der Olympia-Teilnehmer
 - Der Peter erzählt- Gell, wos ich net waaß
 - Der Pharisäer
 - Der Pläiboy
 - Der Recherkünstler
 - Der Rimpflkees
 - Der Schlüsselhund
 - Der Schnarcher
 - Der Schnupfen
 - Der Scholli und das Herz
 - Der Schtotterer
 - Der Schulaufsatz
 - Der Schulrat und äs Fritzla
 - Der Schutzengel
 - Der Schöne Brunnen
 - Der Schörschla muß die Gansli hüet
 - Der Sotterhofen
 - Der Stall
 - Der Steigerwaldexpress
 - Der Straßenreiniger
 - Der Sündenfall
 - Der Tante Emma Lode
 - Der Tierfreund
 - Der Traum
 - Der Träuwelherwest 1974
 - Der Turmgockel von St. Lorenz
 - Der Weg nach oben
 - Der Wei und ich
 - Der Wendelin
 - Der Winter
 - Der Wohlsdansbauch
 - Der Wohlstandshund
 - Der Wolkenbruch
 - Der alte Regulator
 - Der alte Schwollischee
 - Der gekochte Schlüssel
 - Der gelötete Wassereimer
 - Der letzte Sonntag
 - Der, der mi mooch
 - Derbes-Liebliches
 - Derr Flimmerkasta!
 - Derr Schmied und sa Lährbua!
 - Des Jahres Lauf
 - Des Mimetze Wasseschlueß
 - Des Wiggi (Die Spielzeugente)
 - Des Wundä
 - Des alta Pflastä
 - Des alten Herren Klage
 - Dettelbacher Wörter
 - Di Böschemer Maumer
 - Di Lufd is ganz draamdiesich
 - Di Muddasprouch
 - Di Vöigali
 - Di Wunnäboä Brodfämerung
 - Di- Laus
 - Di-Laus
 - Dia guata alta Zeit
 - Dia varrückta Kärm
 - Dialekt im Deutschunterricht an bayrischen Gymnasien
 - Dialektunterricht
 - Die "Kärm"
 - Die 12 Monat
 - Die 12 Säula!
 - Die Arznei
 - Die Astronauten-Mutter
 - Die Ballade von der schönen Burgfrau
 - Die Bealeutla kumma
 - Die Beerläsdiewä
 - Die Bern
 - Die Berufswahl
 - Die Bettwärmer
 - Die Biatschara
 - Die Boadwanna aas Mutters Zeitn
 - Die Bohnesuppe
 - Die Brautschau
 - Die Brotzeit
 - Die Brotzeit
 - Die Bäckerbuam vo damals - um die Schlagerfäns vo heut
 - Die Druha
 - Die Dürrbacher Walleut
 - Die Eis-Bombe
 - Die Feldkapelln
 - Die Fischer
 - Die Frühjoarskur
 - Die Großen der Weltgeschichte
 - Die Göllskuer
 - Die Hauptsach'
 - Die Hausaufgabe
 - Die Heimatküch'
 - Die Herzworzl
 - Die Hochzetshäuser
 - Die Hosejacht
 - Die Housn
 - Die Höika
 - Die Hönnerfarm (Eine Episode aus dem 2. Weltkrieg)
 - Die Kartpartie
 - Die Kernwaff'n
 - Die Kerwa
 - Die Kerwa kümmt
 - Die Kerwa!
 - Die Kindstauf
 - Die Kratze
 - Die Leberparty
 - Die Leichewach
 - Die Leichhenna
 - Die Leid
 - Die Lipeli auf ein I
 - Die Maaleich
 - Die Macht des Alkohols
 - Die Mandelplätzchen
 - Die Mauer
 - Die Maulseich
 - Die Maus
 - Die Mordachn
 - Die Mudderschproach
 - Die Mundart im Vorspessart
 - Die Naüjohrschbrazze
 
D Fortsetzung
- Die Preussntolär
 - Die Preussntolär
 - Die Pseudo-Dichter
 - Die Rache an der Öbstlerin
 - Die Rache an der Öbstlerin
 - Die Radfahrt
 - Die Reblaus
 - Die Reladifidädsdeorie
 - Die Rhüe schafft sich ob
 - Die Ruhestörung
 - Die Sache mit Ägypten
 - Die Sage vom ungetreuen Kellermeister
 - Die Schdroof
 - Die Schlankheitskur
 - Die Schöffer
 - Die Schöppli hier in Franken - Schütt de Brüh noo!
 - Die Spieloswaach'n kumma
 - Die Spur
 - Die Suppe
 - Die Suppe
 - Die Tanta Maicharet!
 - Die Tarockbrüder
 - Die Technik
 - Die Tischrede
 - Die Truppe-Inspektion
 - Die Unvollendete
 - Die Vertreibung aus dem Paradies
 - Die Wallfoat noch Gößmaschtaa
 - Die Weihnachtsplatzli
 - Die Weps
 - Die Wermli
 - Die Wildsau
 - Die Woar
 - Die Wärmflasche
 - Die Zeitung
 - Die Zwilling
 - Die alde Boach
 - Die altfränkisch Foosänocht
 - Die blaua Kaffeekann (eine Weihnachtsgeschichte)
 - Die elektrischa Glüahbern
 - Die erste Bahnfahrt der Adolfs Lies!
 - Die ganza Gans (Ein Kirchweihscherz)
 - Die glagäliddisch Maß
 - Die gröaßte Lüg
 - Die grüaß Wiesen
 - Die kroniche Housnküh
 - Die krumme Struempf
 - Die neie Stroaß
 - Die richtig Salm
 - Die schlofet Gans
 - Die schöna Hutzel
 - Die utopische Goburtstogs-Ant
 - Die örscht heilich Naacht
 - Dii Waadschn
 - Diätlbrünner Gebabbl
 - Do Höögoblümlich- Tee-i
 - Do, wu der Wei wechst!
 - Domino
 - Dorfsunndich
 - Dos frazösisch Känd
 - Dr Hannes
 - Dr Leichebittr
 - Dr Pappelbaam
 - Dr Pappelbaam
 - Dr Wärm geht er nooch
 - Draam
 - Draima
 - Drei Grimmicha Märla Dornriesla
 - Drei Grimmicha Märla Es dabfer Schneiderla
 - Drei Grimmicha Märla Ordobädie
 - Drohung
 - Droub'm Halsberch
 - Droub'm Halsberch
 - Drunt am Säa
 - Du mei Nernberg
 - Durchfall
 - Dä Haanzlesgörch woä siebzig
 - Dä Hannla und die Griefenwurst
 - Dä Korl däzüllt vo die Husnträger
 - Dä Lama
 - Dä Maa
 - Dä Schbitz und dä Bobbi
 - Dä Vogls Michl
 - Dä gud Rood
 - Däggsd fer en Baaschlenggerer
 - Där Ehegriech
 - Där Frihling will kumma
 - Däss iechs niet vergess!
 - Dö gud Rood
 - Döi Hundela
 - Döi klana Leit
 - Dör Sühnetermin
 - Dös Boud an Freidich Oums
 - Dös Kindlasbrünnla
 
E
- E Gutzche
 - E Licht is aus
 - E Schinnoos
 - E Schnegg
 - E poar Anektötsche
 - Eduard Heath - gut gebrüllt Löwe
 - Eemoal hoat gelangt!
 - Eemoal hoat gelangt!
 - Eheglück
 - Ehescheidung
 - Ehescheidung
 - Ei, wi schö bist du mei Bräutla…
 - Eikäffdoch
 - Eilespicheleie
 - Ein Wiegenlied
 - Eine fränkische Weihnachtsgeschichte
 - Eine kleine Sprachkunde Schwartn
 - Eine wahre Begebenheit
 - Eine wahre Begebenheit, hat sich in Wien zugetragen
 - Eine wahre Dürrbacher Begenheit
 - Einfache Liebe
 - Einsam
 - Einsichd
 - Eiweißfetischismus
 - En Heebüchene
 - En Nikolaus senn Truck
 - En Pforr sei Bern
 - En schüne Grueß aus Franken
 - Erbe
 - Erfahrung
 - Erkenntnis
 - Erlanger Uni-Summerfest im Schloß...
 - Ermahnung zur Sparsamkeit
 - Erntedank-Gebet
 - Erscht will amol gelasa sei
 - Es Bizi
 - Es Brickla im Schlouß
 - Es Duell in do Kammo
 - Es Dürrbacher Rochusfest
 - Es Frankn-LLL
 - Es Höhnerhaus
 - Es Mäusla im Bramserkaller
 - Es Neunerläutn
 - Es Osterhäsle
 - Es Osterhäsle
 - Es Pumperstöckla
 - Es Schlaochte
 - Es Schorschle is fei aufgeklärt
 - Es Schorschle is fei aufgeklärt
 - Es Sundaachskind
 - Es fläicht a Engl durch die Stadt
 - Es ochtäla Mo
 - Es schwierich Protokoll
 - Es war amol (Erlangen um 1910)
 - Es woar amol (Erlangen um 1910)
 - Etz niemm
 
F


