Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (958)
- Dialektquelle (2909)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1609)
Dialektquelle
> Dialektraum
: Bayern (allgemein)
oder Unterfranken (allgemein)
&Digitalisat vorhanden: Nein




Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Albert Bichler (1) · Almut König (6) · Alois Joseph Ruckert (8) · Anneliese Lussert (1) · Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik (2) · BR (2) · BR2 (1) · Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (5) · Bayerischer Rundfunk (2) · Bayerisches Fernsehen (1) · Bezirk Unterfranken (7) · Claudia Blidschun (1) · Daniela Schedel (1) · Dominik P. Lutz (1) · Erwin Koller (1) · FBSD: Förderverein Bairische Sprache und Dialekt e.V. (6) · Förderverein Bairische Sprache und Dialekte (1) · Gisela Zimmermann (1) · Hans-Herbert Würth (1) · Harald Grill (1) · Harald Schieder (1) · Herbert Werner (1) · Gerstner (1) · Hildegard Oppmann (1) · Jakob Weisenberger (6) · Joseph Schnetz (1) · Jörg Krichbaum (1) · Karl Puchner (1) · Klaus Gasseleder (1) · Kurt Höcht (1) · Ludwig Zehetner (1) · Luise Scherer (1) · Manfred Renn (1) · Markus Naser (1) · Monika Fritz-Scheuplein (5) · Nikolaus Fey (1) · Nikolaus Hofmann (2) · Norbert Richard Wolf (5) · Peter Ziegler (1) · Ralph Forster (1) · Reinhard Bauer (1) · Rosel Termolen (1) · Sabine Krämer-Neubert (3) · Torsten Gebhard (1) · Julius-Maximilians-Universität Würzburg (1) · Verband der bayerischen Bezirke (1) · Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V. (3) · Werner König (1) · Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein (2) · Wolf-Dietrich Weissbach (1)
Unten werden bis zu 69 Ergebnisse im Bereich 1 bis 69 angezeigt.
"
A
B
- Bierführer Unterfranken
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung (15. Jahrgang, 1978)
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2019
C
D
- Damals auf dem Lande. Altes Dorfleben in Bayern
- Dandaradei - Das Beste aus 30 Jahren Poetisierens im unterfränkischen Dialekt
- Das bairische Dialektbuch
- Derheem in Frankn
- Die Ehre Gottes – in der unverfälschten Mundart gesungen
- Dreidörfer Narrn stehn auf drei Sparrn. Ortsnecknamen in Unterfranken
- Du fragst mich was ich liebe. Gedichte.
E
F
F Fortsetzung
- Flurnamenkunde
- Fränggisch gschrimm? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze
H
J
K
- Kleiner bayerischer Sprachatlas
- Kleiner unterfränkischer Sprachatlas
- Kurze Heimatkunde von Unterfranken
L
- Landschaften
- Leitfaden zur Flurnamensammlung in Bayern
- Lieder aus Franken. ...durch Wald und Flur. Heft 7
- Lieder aus Franken. Fränkische Lieder-Allerlei. Heft 17.
M
N
O
P
R
- Rundbrief Mia miaß ma fest boarisch redn!
- Rundbrief Nr.55
- Rundschaumagazin, Fernsehbeitrag zum Schülertag 2007
- Rückblick
S
S Fortsetzung
- Schönere Heimat. Bewahren und gestalten 2016/1
- Schönere Heimat. Erbe und Auftrag. 2005 Heft 4
- Sommerbilder vom Main zur Donau. Entdeckungsreisen durch fränkische Landschaften
- Sprachatlas Unterfranken - Präsentation des KUSs Interview mit W. Siebenbürger
- Sprachatlas von Unterfranken zum Dialekt und Dialektverhalten junger Erwachsener (JuSUF)
- Sulzfeld
- Süd-Deutsch zur Sprache in Bayern
T
- Tannagäß und Schpreißeli. Gedichte in unterfränkischer Mundart
- TrachtenZeit. Publikation zur Heimatpflege im Bezirk Unterfranken
U
- Unterfranken in Bayern 1814-2014 Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum
- Unterfränkische Mundart. Beiträge zu einer Sammlung von Ausdrücken, Redensarten und Sprichwörtern
V
- Von Arauner bis Wüstenfeld - Unterfränkische Lebensmittel aus hundert Jahren
- Vorwort zu Kurze Geographie vom Unterfranken
- Vorwort zu Kurze Heimatkunde von Unterfranken
W
- Wegweiser zur Bauernhausforschung. Heft 11
- Weihnachtliche Vorsätz
- Wie uns der Schnabel gewachsen ist
- Wie uns der Schnabel gewachsen ist- Mundartautoren aus Unterfranken in Wort und Schrift
- Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandaufnahme
- Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme
Z
Ä
Ü