Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (957)
- Dialektquelle (2884)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1637)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Unten werden bis zu 51 Ergebnisse im Bereich 1 bis 51 angezeigt.
.
1
- 11 Gedichte, veröffentlicht in "Rhöaner Oart", 24 Gedichte, bisher unveröffentlicht
- 19 Gedichte (Wennsd denkst, bisd selber schuld, Tierlesgschichdn)19 Gedichte, veröffentlicht in "Wennsd denkst, bisd selber schuld", 20 Gedichte aus "Tierlesgschichdn"
A
- A fleißigs Liesla
- A su e Gsoche
- Ab- oder Zuneigung
- As Weihnachts-Evangelium vu dan Evangelista Lukas. Rhöanerisch geschriewa un gesöt
B
D
- Das Confiteor, das Mockela und ein Paar Schuhe
- Die Geschichte vom Christkind, das Magdlena hieß. Eine Rhöner Weihnachtserzählung
- Die gans foinen Loitd (1)
- Die gans foinen Loitd (2)
- Die wundersame kleine Welt der Weihnachtskrippe
- Diverse Bierdeckel (Walter Tausendpfund)
E
E Fortsetzung
G
I
K
- Kirschgardn
- Klane Breisela
- Klane Stückle
- Kriegsweihnacht im Schusterhäusle. Eine Weihnachtsgeschichte aus der Rhön
M
N
O
R
S
T
U
V
W
- Walla is schüa
- Warum das Negerlein nicht mehr nickte. Eine Rhöner Weihnachtsgeschichte
- Weihnachtsfreude
- Wenn dees ned weer
- Wenns langsam schaad wead
- Wennsd denksd, bisd selber schuld (Buch)
- Wie das Spitzle das Herrle wiederfand. Eine Rhöner Weihnachtsgeschichte
- Wie das Studentlein den Glanz der Christmette rettete. Eine Rhöner Weihnachtsgeschichte
- Wie dem Schnitzers-Ambros ein Wunder geschah. Eine Weihnachtsgeschichte aus der Rhön
- Wie der Schaffers-Frieder am Heiligen Abend wiedergeboren wurde
- Wie zur Drünüguckere das Christkind kam. Eine Weihnachtsgeschichte, die wahr sein könnte
- Wissenswertes über Ihren Heimatort Treifenstein/Homburg