Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (959)
- Dialektquelle (2920)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1522)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Unten werden bis zu 201 Ergebnisse im Bereich 1 bis 201 angezeigt.
'
.
1
3
A
- A Dorfg'schichtla
- A Gschichtla vun'ra Brill'n
- A Jagdg'schichtla
- A Portion Billard
- A Vergleich
- A neumoudischa Fraa
- A sötter Ochs
- Allerlär tolla Wünsch
- Allerweltsschmeichler!
- Anhang (kurze Heimatkunde v. Ufr.)
- As Hannesdefsjörglas-Frau auf'n Starbabett
- As Weihnachts-Evangelium vu dan Evangelista Lukas. Rhöanerisch geschriewa un gesöt
- As heiern
- Auf Wiedersehn!
- Aussichtslos
B
C
D
- Das Confiteor, das Mockela und ein Paar Schuhe
- Der Bachvougl
- Der Balzers Paul und sei' Fraa
- Der Bast'l als Kürasstler
- Der Bierabahm
- Der Dick und der Mog'r
- Der Dorfhocker
- Der Erscht
- Der Gleichgültige
- Der Hanswilm im Theater
- Der Herschawirt und der Harr Pfarr
- Der Jörg on die Post
- Der Lauf der Welt
- Der Mich'n in Hotäll
- Der Mopser
- Der Spitol-Balzer
- Der Stoffl und die Häring
- Der Tölpel
- Der Unbeständige
- Der Walwerschfritz
- Der Zuversichtli
- Der neue Mutz'n
- Der unnerbroch'n Hachzijahrtog
- Der Übermütige
- Des it a Lumperei
- Dia Höll
- Die Alt'n
- Die Geschichte vom Christkind, das Magdlena hieß. Eine Rhöner Weihnachtserzählung
- Die Heulerin
- Die Jugend will verlobt sein!
- Die Kerwagans
- Die Schualpriafing
- Die Walt a Narrahaus
- Die besta Milichtuha
- Die bloawa Ros'n
- Die drei Bauern
- Die heiliga Zohl
- Die leichta Zigarrn
- Die roata Flack'n
- Die schöne Welt
- Die wundersame kleine Welt der Weihnachtskrippe
- Diogenes
D Fortsetzung
E
- Ein Tipp-Tapp, ein Tippe-Tappe, zwei Tippele-Tappelle und ein Huppel-Di-Hupp
- Eine Oase des Friedens. Eine Weihnachtsgeschichte aus dem 2. Weltkrieg
- Einem Dummen
- Einem Prahlhans
- Einem Protzen
F
G
- G'scheitle
- Ganz untürli!
- Gedichtla un Geschichtlich vo da Rhüa
- Gleichgültigkeit
- Gradaus
- Guater Roat ou an Ma
H
I
J
K
- Klagen eines Heckers
- Kriegsweihnacht im Schusterhäusle. Eine Weihnachtsgeschichte aus der Rhön
- Krum und stumm
- Kurze Geographie von Unterfranken
- Kurze Heimatkunde von Unterfranken
- Kurzweil
L
- Lachtäuwli
- Landschaften
- Ledig und Lustig
- Leichtsinn
- Liebeskunft
- Lieder aus Franken. ...durch Wald und Flur. Heft 7
- Lieder aus Franken. Fränkische Lieder-Allerlei. Heft 17.
- Lustig auch ohne Geld
- Lustig in Ehren
- Lustige Geschichten aus Franken
M
- Mei Dörfla
- Mei Liesl
- Mei Öpfl'baam
- Merci
- Mich'l in Höänerhaus
- Missmut des Hirtenbuben
- Mogt mi?
- Moustliadla
- Mundus vult decipi
N
O
P
R
R Fortsetzung
S
- Schiller und Göthe
- Schlimme Erfahrung
- Schmaderhüpferli
- Selbsterkenntnis
- Sinnsprüchli
- So ein Frääha hat nicht jeder. Liebeserklärung an eine Großmutter
- Sorgafrei
- Spätherbst
- Standesunterschied
- Säpp'l in der Redoute
- Süst und hetz
T
- Tag der Franken - Magazin zum Fränkischen Festtag in Kitzingen 2017 Vol.1
- Tag der Franken. Magazin zum Fränkischen Festtag in Aschaffenburg 2022
- Toganachtsveichali
- Toganachtsveichali (Gedicht)
- Tollpatsch
- TrachtenZeit. Publikation zur Heimatpflege im Bezirk Unterfranken
- Trink!
- Trinkliadla
U
- Ungleichheit
- Unterfranken in Bayern 1814-2014 Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum
- Unterfränkische Mundart. Ausdrücke, Redensarten, Sprichwörter
- Unterfränkische Mundart. Beiträge zu einer Sammlung von Ausdrücken, Redensarten und
- Unterfränkische Mundart. Beiträge zu einer Sammlung von Ausdrücken, Redensarten und Sprichwörtern
- Unterschiede
V
- Verschwender
- Vier schöana Sach'n
- Von Arauner bis Wüstenfeld
- Von Arauner bis Wüstenfeld - Unterfränkische Lebensmittel aus hundert Jahren
- Vorfrühling
- Vorwitz
- Vorwort zu "Lustige Geschichten aus Franken"
- Vorwort zu Kurze Geographie vom Unterfranken
- Vorwort zu Kurze Heimatkunde von Unterfranken
- Vorwort zu Lachtäuwli
W
- Walla is schüa
- Warum das Negerlein nicht mehr nickte. Eine Rhöner Weihnachtsgeschichte
- Was der Has bringt
- Weiberlist
- Weihnachtsfreude
- Wenn!
- Wia dar Hansa-Pätter va sein Schatz gadacht hot und wia ar hetztet va sei' Fraa denkt
- Wia der Dofter 'n Stöff'lswirt kuriert hat
- Wia der Fritz ü sei Ret'l schendt
- Wia der Schulzaheiner v'an Heiern denkt
- Wia der alt older Schtoff'jung und g'scheit hat wöll wär
- Wia die Schulza-Bärbl va dia Hannsbisser denkt
- Wie das Spitzle das Herrle wiederfand. Eine Rhöner Weihnachtsgeschichte
- Wie das Studentlein den Glanz der Christmette rettete. Eine Rhöner Weihnachtsgeschichte
- Wie dem Schnitzers-Ambros ein Wunder geschah. Eine Weihnachtsgeschichte aus der Rhön
- Wie der Schaffers-Frieder am Heiligen Abend wiedergeboren wurde
- Wie uns der Schnabel gewachsen ist
- Wie uns der Schnabel gewachsen ist- Mundartautoren aus Unterfranken in Wort und Schrift
- Wie zur Drünüguckere das Christkind kam. Eine Weihnachtsgeschichte, die wahr sein könnte
- Wirtshaus und Apotheke
- Wissenswertes über Ihren Heimatort Treifenstein/Homburg
- Wos Jali varzäilt
- Wos der Kallner Fritz in die populäre Vortrag gelarnt hat
- Wos sölls mit unneren Jörgla sei?
- Woudrou der Bast sein Börgermäster kennt
- Wunsch nach Reichtum
Z
Ö
Ü


