Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (959)
 - Dialektquelle (2920)
 - Dialektraum (109)
 - ONNQuelle (3934)
 - Ort (1486)
 - Ortsneckname (1580)
 
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Amorbacher Raum (3) · Aschaffenburger Raum (4) · Baden-Württemberg (allgemein) (4) · Bayern (allgemein) (11) · Brückenauer Raum (1) · Deutschland (allgemein) (2) · Franken (allgemein) (7) · Grabfeld (9) · Henneberger Raum (6) · Hessisch (1) · Mainzer Übergangsstreifen (2) · Mittelbairisch (2) · Nördlicher Würzburger Raum (19) · Nürnberger Raum (3) · Oberdeutsch (allgemein) (1) · Oberpfalz (allgemein) (1) · Ochsenfurter Raum (8) · Osthessischer Trichter (1) · Rheinfränkisch (1) · Rhön (allgemein) (2) · Südlicher Würzburger Raum (39) · Thüringen (allgemein) (1) · Unterfranken (allgemein) (9)
Unten werden bis zu 141 Ergebnisse im Bereich 1 bis 141 angezeigt.
"
- "Der Zauberlehrling" oder "Der Azubi vom Häggsnmasdder"
 - "Ortsschelle" – Amtsblatt des Marktes Burkardroth
 
1
2
- 2. Gesamtfränkischer Kinder- und Jugendtheatertag
 - 2. Rhöner Laienspieltage Wegfurt
 - 20. Gesamtfränkische Mundart-Theatertage
 
A
- Amorbacher Mundartwörterbuch
 - Anhang (kurze Heimatkunde v. Ufr.)
 - Arno´s Theaterladen. Programm 2010
 - Aschaffenburger Geschichtsblätter - Nr. 2. 11. Jahrgang
 - Ascheborjer Posse
 - Aus der Geschichte Neunkirchens. Beiträge zur Geschichte
 
B
- Beitrag zum Dialektwortschatz von Kitzingen-Etwashausen
 - Blätter für oberdeutsche Namenforschung (15. Jahrgang, 1978)
 - Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2019
 - Bos kochämä denn heut?
 - Bos kochämä denn muän?
 - Briefe über die hohe Rhöne Frankens in geographisch physisch und historischer Sicht
 - Briefe über die hohe Rhöne Frankens in geographisch physisch und historischer Sicht
 
C
D
- Das Alt-Abersfelder Wörterbuch
 - Das Licht über dem Main
 - Das Salzhaus lebt
 - Das khört uffgschriewa
 - Denkmale Region Coburg - Neustadt - Sonneberg
 - Der Fränkische Reichskreis - Band 29
 - Der Labeswag
 - Der Schlaumeier und andere Gedichte in Gaukönigshofener Mundart
 - Der Zauberlehrling oder "Der Azubi vom Häggsnmasdder"
 - Der letzte Gaul - der erste Porsche. Umbruchzeit - die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land
 - Derhem bei ons
 - Dertinger Mundartweg
 - Dertinger Mundartweg - ...föa dahämm
 - Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes
 - Dia Scheinheil'ga
 - Dialekt und Lebensart in Unterfranken
 - Die Mundart von Adelsheim
 - Die Schöppli hier in Franken - Schütt de Brüh noo!
 - Die Wetterbitten und andere Mundartgedichte aus seinem Nachlass. Mit Beiträgen von Engelbert Bach, Hanns Rupp und Johann Uhl.
 - Dorf im Umbruch. Die Reformation im ländlichen Mainfranken.
 - Dâs khört uffgeschriewa. Dridda Dääl.
 - Dâs khört uffgeschriewa. Zwäddä Dääl.
 
E
E Fortsetzung
F
- FBSD Rundbriaf. Nr. 100. März 2023
 - FBSD Rundbriaf. Nr. 87. Juli 2016
 - FBSD Rundbriaf. Nr. 94. April 2021
 - FBSD Rundbriaf. Nr. 96. Januar 2022
 - FBSD Rundbriaf. Nr. 98. Oktober 2022
 - FBSD Rundbriaf. Nr. 99. Dezember 2022
 - Fränkische Heimat. Beiträge zur fränkischen Heimat- und Volkskunde. Sprichwörter und Redensarten aus dem mittelalterlichen Rechtsleben
 - Fränkische Volksmusik Blätter
 - Fränkischer Theater-Brief 01-2010
 - Fränkischer Theater-Brief 01-2016
 - Fränkischer Theater-Brief 02-2008
 - Fränkischer Theater-Brief 02-2009
 - Fränkischer Theater-Brief 02-2014
 - Fränkischer Theater-Brief 02-2015
 
G
- Gedichte und Geschichten aus Uissigheim
 - Goggolori
 - Goggolori (18-2016)
 - Goggolori (19-2016)
 - Goggolori. Aus der Werkstatt des bayerischen Wörterbuchs
 - Goggolori. Aus der Werkstatt des bayerischen Wörterbuchs 16-2014
 - Gschichtli un Spaßli zua Harrlas- und Frälaszeiten
 
H
- Hassfurt, Schweinfurt, Ochsenfurt, Hammelburg und Würzburg. Eine namentliche Untersuchung.
 - Heimat Thüringen. 17. Jahrgang (2010). Heft 2-3. Schwerpunktthema: Tag des offenen Denkmals 2010.
 - Humor in fränkischer Mundart und in Hochdeutsch
 - Humor in fränkischer Mundart und in Hochdeutsch
 
I
- Ich konn ach Uestemer geschwatz. Lexikon der Ostheimer Mundart Band 1 (A-G)
 - Ich konn ach Uestemer geschwatz. Lexikon der Ostheimer Mundart Band 2 (H-P)
 - Ich konn ach Uestemer geschwatz. Lexikon der Ostheimer Mundart Band 3 (Q-Z)
 - Infobrief Herbst 2018
 - Infobrief Herbst 2018
 
J
- Jahresbericht 2010-2011 (Hermann-Staudinger-Gymnasium)
 - Johann Andreas Schmeller. Leben und Werk
 - Jubiläumsrundbrief Nr. 84
 
K
- Karschter Lieder
 - Kerichzeller Allerlei. Kirchzell´s fast verlorene Schätze
 - Kirchliche Fremdwörter erklärt und gedeutet
 - Klane Breisela
 - Klane Stückle
 - Kreuz und quer durch die Rothenburger Landwehr
 - Kurze Heimatkunde von Unterfranken
 - Köäniäer Wöddr
 
L
M
M Fortsetzung
- Madenhäusle (Speisekarte 4)
 - Meine gesammelten Rezepte
 - Meine schöne Heimat
 - Meine schöne Heimat
 - Mir ham a Säula gschlacht
 - Mundart und Mundartdichtung in Franken heute
 - Mundart und Mundartdichtung in Franken heute (VII. Heimatkundliches Seminar 1966)
 - Mundarttexte: Aus´m un über ´s Lawa. Sou fangt´s o...
 - Mundarttexte: Aus´m un über ´s Lawa. woas mer ölles sou erlabd
 
N
O
P
R
- Rede an die Hintergründe meines Fernsehers
 - Reyersbacher Sprachschatz
 - Rhönspiegel. Drei Vorträge über Leben, Sitte und Sprache der Rhöner
 - Rundbriaf Nr. 88
 - Rundbrief Mia miaß ma fest boarisch redn!
 - Rundbrief Nr. 80
 - Rundbrief Nr. 83
 - Rundbrief Nr.55
 - Rückblick
 
S
- Schon klingen Abendglocken
 - Schulen mit Profil
 - Schulgeschichte von Serrfeld. Schmied unterrichtete die Serrfelder Schüler in der Gemeindeschule
 - Schönere Heimat - Erbe und Auftrag 2007 Heft 2
 - Siebzig Jährle auf dara bucklich, ow'r trotzdem schöne Welt
 - So honse in da Gloashüdde frühersch gebabbeld
 - Sou ré-idé mir. Ausrücke, Dorfnamen und sonstiges in Stettener Mundart. Ausdrücke, Dorfnamen und Sonstiges in Stettener Mundart
 - Spinn- und Lichtstuben - ein beliebter Treff für Jung und Alt (Januar 2013)
 - Stilblütensammlung
 - Streifzug durch das Obere Werntal. Geschichte Kultur Sehenswertes. Von der Jungsteinzeit ins 21. Jahrhundert
 - Süd-Deutsch zur Sprache in Bayern
 
T
- Theater für Alle. Programm 2010
 - Theater ist Leben
 - Thüngersheimer Dialektwörter
 - Tierlesgeschichdn. Heiter-besinnliche Viechereien für Kinder und Erwachsene
 - TrachtenZeit. Publikation zur Heimatpflege im Bezirk Unterfranken
 - Trost
 
U
- Uner Schlachttag
 - Unterfränkische Dialektdichtungen
 - Unterwegs durch unterschiedliche Zeit- und Lebenswelten
 
V
- Von Arauner bis Wüstenfeld
 - Von Arauner bis Wüstenfeld - Unterfränkische Lebensmittel aus hundert Jahren
 - Vorwort zu Kurze Geographie vom Unterfranken
 
W
Z
Ö


