Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (959)
- Dialektquelle (2920)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1522)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Alemannisch (1) · Alzenauer Raum (2) · Amorbacher Raum (1) · Aschaffenburger Raum (26) · Baden-Württemberg (allgemein) (6) · Bayern (allgemein) (3) · Bayreuther Raum (1) · Brückenauer Raum (1) · Böhmisch (allgemein) (1) · Deutschland (allgemein) (8) · Eberner Trichter (5) · Franken (allgemein) (48) · Fuldaer Übergangsstreifen (3) · Grabfeld (11) · Henneberger Raum (28) · Hessisch (3) · Itzgründisch (2) · Kurpfalz (allgemein) (1) · Mainfranken (allgemein) (4) · Mainzer Übergangsstreifen (15) · Mittelbairisch (3) · Mitteldeutsch (allgemein) (1) · Mittelfranken (allgemein) (6) · Moselfränkisch (1) · Mährisch (allgemein) (2) · Niederalemannisch (2) · Niederdeutsch (allgemein) (2) · Niedersächsisch (allgemein) (1) · Nord-Hennebergisch (1) · Nordniedersächsisch (1) · Nördlicher Würzburger Raum (58) · Nürnberger Mundart (6) · Nürnberger Raum (15) · Oberdeutsch (allgemein) (4) · Oberfranken (allgemein) (23) · Oberostfränkisch (12) · Ochsenfurter Raum (50) · Ostfränkisch (allgemein) (4) · Osthessischer Trichter (5) · Pfalz (allgemein) (2) · Pfälzisch (1) · Rheinfränkisch (2) · Rhön (allgemein) (1) · Ripuarisch (1) · Schwäbisch (allgemein) (9) · Sudetenschlesisch (allgemein) (1) · Sächsisch (1) · Südfränkisch (1) · Südhessisch (1) · Südlicher Würzburger Raum (183) · Südostfränkisch (6) · Südthüringisch (2) · Thüringen (allgemein) (7) · Unterfranken (allgemein) (13) · Unterostfränkisch (2) · Westmitteldeutsch (1)
Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 1 bis 500 angezeigt.
"
- "...kummt a Katz ins Haus"
- "Du edler Saft der Beeren, bring' uns're Rhön zu Ehren!". Der Weinbau in der Rhön und dem Grabfeld (Heft 4)
- "Für jedn öbbes"
- "Gal, doa glotzt"
- "Gal, doa glotzt" – lustige Mundartgedichte mit Zeichnungen
'
.
1
- 1000 Worte Pälzisch
- 1000 Worte in Mainaschaffer Mundart
- 12 Kilometer auf Bethlehem. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
5
A
- A fränkische Fraa
- A klees Gerücht. Ein Spiel in unterfränkischer Mundart
- A saudumms Gschmarr
- A saudumms Gschmarr - ...vor, während und nach Liesl's Niederkunft!
- A saudumms Gschmarr 2
- A saudumms Gschmarr 3
- Adam, wist amal beiß
- Allein bin ich nichts
- Allerhand Leut
- Allerhand… Heiteres aus Mainfranken
- Allerhand… Unglaubliche Geschichten
- Allerhand… rund um Weihnachten
- Allerhand… und Gschichtli
- Allerhand… und noch mehr Gschichtli
- Allsemool dengg isch noch droau. Wi merr noch Kinner woorn
- Als bei uns die Grenze war. Kunter und Buntes – 2. Buch in Deutsch und Mundart "fer ölla die su plaudern"
- Also, mer secht ja bloß
- Alt-Ascheborger Mundart-Gebabbel
- Alte Rezepte aus Partenstein im Spessart. Paadastannr Köchazetl
- Alte fränkische Volksreime (2)
- Alte fränkische Volksreime. Kärwa. Tanzbouda. Schelma-und Lumpa-Liadli
- Alte fränkische Volksreime. Kärwa.- Tanzbouda- Schelma- und Lumpaliadli
- Altfränkische Geschichten II
- Amal beim Lehrer Rhichter
- Ami go home. Erinnerungen
- An Dichterhand durchs Frankenland. Ein Gang durch die Jahreszeiten
- Anekdoten, Erzählungen, Geschichten und Sagen
- Ascheberger Sprüch'. Gedichte in Aschaffenburger Mundart
- Asterix aaf fränggisch 1. Di Haibtling´raffm´s raus!
- Asterix uff Meefränggisch 1. Dour de Frangn!
- Asterix uff Meefrängisch 3: Da boxe di Beudel
- Asterix uff fraänggisch 2. Asterix und es Gscheiderlä
- Auf den Spuren der Henneberger
- Auf wos wart mer denn? Gedichte von Engelbert Bach
- Aufgehobene Schätze in Eibelstadt
- Aufgewachsen in Aschaffenburg
- Aus der Nachberschaft (Buch)
- Aus fränkischen Gauen. Sagen und Dichtung der vaterländischen Jugend gewidmet. Würzburg 1903.
- Ausdrücke aus Birnfeld bei Stadtlauringen
- Ausdrücke, Redensarten, Sprichwörter von Michelrieth
- Auswärts. Mudartliches aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien
B
- Bad Kissingen und die Geschichte
- Bamberger Dialekt in Deutsch & Englisch (5. Auflage)
- Bamberger Dialekt in Deutsch und Englisch
- Bamberger Dialekt in Deutsch und Englisch (Ergänzung)
- Batschgosche und es Zeitungsmärtle
- Baum der Erkenntnis
- Bayerische Herzstückl. A bißl laut, a bißl stad. Gedichte und Erzählungen
- Bayerns Mundarten- Dialektproben mit Kommentaren und einer Eiführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern
- Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen 1993
- Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen 1997
- Beiträge zur Geschichte von Sondheim im Grabfeld, 1. und 2. Auflage
- Besinnliches und Heiteres in Würzburger Mundart
- Besinnliches und Heiteres in Würzburger Mundart
- Biblische Geschichten in Mundart erzählt
- Bierführer Unterfranken
- Blumme un Lichder
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2010
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2016
- Blütensträußchen gepflückt in Gottes Garten und auf der Erden Flur
- Bonnland. Einst Perle des Bachgrundes
- Booch Klöäß in Blei No 2
- Booch-Klöäß in Blei No 1
- Börschederisch. Mundart und andere Eigenheiten
- Bütten Reden (Band 3,8,9,10)
C
- Castell - Grafschaft und Dekanat
- Christkinleszeit
- Chronik von Oberelsbach
- Chronik von Obereschenbach
D
- D'r Ausflug nach Brät
- Da schmunzelt sogar es Christkindla. Heiteres und Ernsteres zur Weihnachtszeit
- Damals auf dem Lande. Altes Dorfleben in Bayern
- Dannezapfe us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- Das Bocksbeutel-Cartoonbuch
- Das Bocksbeutel-Cartoonbuch (Hermann Hehn)
- Das Grabfeld
- Das Maß meiner Zeit
- Das Niedersächsische Wörterbuch in Bad Fallingbostel
- Das alte Dorf. Fränkisches Landleben um 1930
- Das fränkische Dialektbuch
- Das fränkische Wilhelm-Busch-Album. Max und Moritz. Hans Huckebee. Plisch und Plum und annera Gschichtli
- Das is scho e wälle her (1)
- Das is scho e wälle her. Geschichten und Mundartliches aus Neuhütten im Spessart
- Das kleine Buch mit originellen Gedichten 2017
- Das neue Erlangen. Heft 21. 1970
- Das wertvolle Bild
- Dat harr noch leeger warrn kunnt
- Der Familienzuwachs
- Der Franke als solcher. Ein schlemischer Blick in den Spiegel
- Der Franknnabl auf Weltreise
- Der Hausschoppe und viele andere lustige Verse in fränkischer Mundart
- Der Korkenzieherfinger
- Der Landkreis Haßberge um 1860
- Der Meisterfotograf
- Der Napoleonschuster Johann Grünewald. Erzählung in fränkischer Mundart
- Der Ostheimer ist ruhig, zufrieden und gutmütig
- Der Schaffer unds Christkindla
- Der Witz der Franken
- Der alte Delfin un di 100 Seepferdli
- Der fränkische Moo. War der eigentlich immer scho so?
- Der kranke Franke. Fränkische Gschichtn zum Gsundlachen.
- Der lachende Odenwald
- Der neue Morgen. Gedichte und Zeichnungen
- Der tägliche Wortschatz. Ein Wörterbuch für Büro, Schule und Haus
- Des bißla Labn
- Des derf mer doch nu sogn
- Deutsch gredt. Fränkisch gsacht
- Deutsch-Schwäbisch
- Deutsche Mundarten (Schriftenreihe zur Einführung in das gesamte wissenschaftliche Studium 24)
- Deutsche Mundartforschung
- Deutsche Sprache gestern und heute
- Deutsche Wörter jiddischer Herkunft. Ein Lexikon
- Deutschland deine Franken. Eine harte Nuß in Bayerns Maul
- Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder
- Dia erschtn fufzich Johr. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Dia erschtn fufzich Johr. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R. Rowley zum 65. Geburtstag
- Dialekt und Religion - Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach 2012
- Dialektausdrücke Nördlicher unterfränkischer Raum (Gemeinde Nüdlingen)
- Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Hachenburg
- Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben
- Dialektwörterbuch von Biberschlag im Thüringer Wald
- Die Brücke. Gesammelte Gedichte
- Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg
- Die Lieder vom Meer und Gedichte der Landschaft
- Die Maus im Brotkärbla
- Die Ostergeschichte auf fränkisch. Die Auferstehung Jesu
- Die Reste des Jüdisch-deutschen
- Die Waltgschicht und die Vouglsborg
- Die Weihnachtsgeschichte auf fränkisch
- Die Wortforschung in Franken seit dem 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zu einer Geschichte der ostfränkischen Mundartforschung
- Die alte Mia. Heitere Geschichten in der Mundart des Kulmbacher Landes.
- Die deutschen Sprachinseln in Oberitalien
- Die festliche Stadt
- Die fränkische Patrulltasch
- Die fränkische Patrulltasch
- Die geheime Geschäftssprache der Juden. Ein Hand- und Hilfsbuch.
- Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes
- Die schwarze Paula. Kleine Geschichten aus Franken
- Die schönsten Dichtungen in Frankfurter Mundart von Friedrich Stoltze
- Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter
- Dir sing ich Gemünden mein Lied
- Do hömmersch. Querfeldei (Buch)
- Do hömmersch. Querfeldei. Nummer zwei. (Buch)
- Dos und sall va früher und heut
- Dreimol hoch mei Muttersproch
- Du mei scheener Steigerwald. Gedichte und Geschichten in Steigerwälder Mundart
- Duranand. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
E
E Fortsetzung
- Einfach leben
- Einiges zur Mundart in Ostheim v.d. Rhön im Vergleich zu Stadtlengfeld
- Elfhundert Johre Eichsfaeld. Enn Jubiläumsbericht us Volkstumssicht
- Elsenfelder Mundart
- En schöänstn its derhemm! Gedichte, Lieder, Geschichten und weihnachtliche Spiele, meist in Mundart
- Erdhörla. Gedichte in schwäbischer Mundart
- Erlenbacher Mundart
- Es Läbe is e seltsams Ding. Eine Auswahl ernster und heiterer Gedichte meist in Würzburger Mundart
- Es bleibt kee bee unterm Tisch. Gedichte und Geschichten in Unterfränkischer Mundart
- Es bleit kee Bee unterm Tisch- Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Es bleit kee Bee unterm Tisch- Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Etle Hagabutza. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
F
- Facetten und Perspektiven der Regionalforschung in Unterfranken Dialektquelle
- Fadd neis Blaue: "Szenen, Glossen, Märchen" in fränkischer Mundart
- Flurnamenkunde
- Franka-Mädli. Mundartgedichte eines jungen Bauern aus dem Frankenland
- Frankaliedli-Frankasträchli
- Franken heiter betrachtet. Der fröhliche Reiseführer für alle, die ihr fränkische Heimat lieben oder immer wieder dorthin reisen
- Franken. Volk und Land.
- Frankengold. Ernste und heitere Klänge aus Bad Kissingen. Aus der Rhön. Aus dem Saale- und Maintal
- Frankn is der Nabl der Welt
- Fränggisch gredd. Eine Sprachkunde (ost-)fränkischer Mundarten
- Fränggisch gredd. Eine Sprachkunde (ost-)fränkischer Mundarten
- Fränggisch gschrimm? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze
- Fränkisch - Das Deutsch der Franken
- Fränkisch für Anfänger
- Fränkisch verheiert
- Fränkisch. Das Deutsch der Franken
- Fränkischa Frecker. Fränkische Gschichtn und Gedichte
- Fränkische Autoren. Ächeta Gnörz odr Mei Maul halt i nit. Fränkische Mundart. Band 11
- Fränkische Bibliographie Band III/2 - Schrifttumsnachweis zur historischen Landeskunde Frankens bis zum Jahre 1945
- Fränkische Dichterhandschriften
- Fränkische Dorfgeschichten
- Fränkische Gedichte und Volksreime
- Fränkische Hausmannskost
- Fränkische Klassiker
- Fränkische Lebensfreude
- Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhundertern (1)
- Fränkische Rezepte. Gesammelte Rezepte aus der guten alten Zeit
- Fränkische Spätlese. Was bist´n du eigentlich für ä Jahrgang?
- Fränkische Tierli
- Fränkische Volkslieder
- Fränkische Volkslieder für Männerchor
- Fränkische Volkslieder für gemischten Chor
- Fränkische Winter- und Weihnachtsfreuden
- Fränkisches Adventskalenderbuch. 24 heitere und besinnliche Geschichten und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit
- Fränkisches Lesebuch
- Fränkisches Liederbuch
- Fränkisches Volk und Land
- Fränkisches Wörterbüchla Band II Freundlichkeit
- Förderband 21
G
- Geblitzt, lustig Gereimt's fränkisch gwitzt
- Gedichte des Schweinfurter Volksdichters Konrad Rimrod
- Gedichte in Henneberger Mundart - Buch
- Gedichte in fränkischer Mundart. Wenn der Frange frängisch red, der Breiß ka anzichs Wordd verschdehd. Gedichte aus dem fränkischen Alltag
- Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Gedichte von Konrad Näder 1926 – 1944
- Gedichte von Konrad Näder 1944 – 1945
- Gedichtla un Geschichtlich vo da Rhüa
- Gedichtla und Geschichtla vo die Heilichen Länder
- Geh her bei mich - Mundartliches aus Sailauf
- Gekündigt
- Gelt do glotzscht. Gedichte in schwäbischer Mundart
- Gemischt und Kurzwaren
- Gemischt- und Kurzwaren. Reiche Auswahl in unterfränkischer Mundart
- Geschichte des Wanderers
- Geschichten aus Dottelscht in Thüringer Mundart
- Gotische Grammatik
- Gottesgarten Frankenland
- Greußenheimer Dialekt. Naü Äulae sidzae uffn Schäuaedouer
- Grimms Märchen auf fränkisch. Zwölf Märchen der Gebrüder Grimm
- Grodraus, wias gewachsn it. Der fränkische Lehrer und Mundartdichter Alois Josef Ruckert
- Grodraus, wias gewachsn it. Der fränkische Lehrer und Mundartdichter Alois Josef Ruckert
- Große Tiere wie du und ich. Heitere Lyrik in Versen und Zeichnungen
- Grüß di Gott, mei Randsacker. Muttersprache im Heimatklang
- Guad gschriewae - Schöae verzeild
- Gueti Roetschlech. 600 fränkische Sprichwörter
- Guuchlhupfn
H
- Hab' so vor mich hingedacht
- Haut ab! Des iss unner Feuer
- Hawischä Gebabbel. Geschichten in Hawischer Mundart.
- Hawischä Schbrüch. Bd. 8
- Hawischärisch es nit schweä. Bd. 2
- He. Gedichte in Rothenburger Mundart
- Heemet, dei Harz
- Heimat am Main. Mainfränkisches in Mundart und Schriftsprache
- Heimat und Arbeit in Thüringen und Franken. Zum Volksleben einer Kulturregion
- Heimatbuch. 800 Jahre Vockenrot. Aus dem Leben der Vockenröter
- Heimatkundliche Stoffsammlung des Landkreises Mellrichstadt
- Henneberg durch Land und Zeit. Ausstellung zur Geschichte Südthüringens. Begleitheft
- Herrgott, Dir wenn´s nachging. Frech, fromm, fränkisch.
- Heuer schenk mer uns ämal nix. Hoffentlich haltn sa sich alaa dran, die Schlawiner.
- Heul a bisle, lach a bisle!
- Heut is Kerwa - heut is leben. Kirchweihvierzeiler aus der Hellmitzheimer Bucht
- Himmelstadt - Chronik
- Himmelstadt. "Di dobbelde Lüüch" Dialekt und Lebensart
- Hoimetkläng
- Hollersträuwali
- Hoosepfaffer und Kesseltreiben
- Horch, wie die Zeit vergeht
- Hosepfaffer und Kesseltreiben. Fränkische Mundart
- Humoristische Gedichte von Konrad Näder
- Hundsfeld- Deine Geschichte ist zu Ende (1)
- Hundsfeld- Deine Geschichte ist zu Ende (2)
- Häisbischer Gebabbel
- Härrli und Fräli könna viel erzähl. Gedichte, Geschichten und Lieder in fränkischer Mundart und manchmal in Hochdeutsch
I
- I bi a Baur
- I möcht amol wieder a Lausbua sei. Gedichte in schwäbischer Mundart
- Ich bin ein Franke
- Ihr Kunstbanausen! Ein Kriminalroman zwischen Fiktion und Realität
- Im Schneelicht
- Is der Ball werkli rund? Fränkisches rund um den Fußball. Garantiert net alltäglich
J
- Jahraus-Jahrei, fränkische Plauderei
- Jahrbuch 1980 des Landkreises Rhön-Grabfeld
- Jahrbuch 1980 des Landkreises Rhön-Grabfeld
- Jahrbuch 2009. Band 51. (Klaus-Groth-Gesellschaft)
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1984
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1992
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1993/94
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1995
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1996
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1997
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1998
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1999
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2000/2001
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2002
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2003
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2005
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2006
- Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2007
- Jahresgabe 2007. Band 49. (Klaus-Groth-Gesellschaft)
- Jetzt isses doo, "es kloane Buch" mit de Nummer zwoo
- Jetzt wirds aber Zeit. Mundartliche Geschichten und Gedichte zur fränkischen Weihnacht.
- Joffer bein Zäi-Arzt
- Johratog. Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Jubiläumsjahr einer fränkischen Kleinstadt in Glossen. Also, ich wääß net ...
K
- Kahlgründer Wörterbuch
- Kahlgrünner Wörderbuch
- Kee Wort zuviel. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Kehillot Keddoschot (Heilige Gemeinden). Die Geschichte der unterfränkischen Jugen im Speigel der neuen Austellung des Jüdischen Dokumentationszentrums
- Kinner sinn des fei heut - da könnste gradnaus lach
- Kirschgardn
- Klana Woar
- Kleine Geographie des deutschen Witzes
- Kleiner Mährischer Sprachatlas der deutschen Dialekte
- Kleines Ostheimer Wörterbuch
- Koch- und Backrezepte aus der ehemaligen deutschen Sprachinsel bei Wischau
- Korz it när die Zeit…
- Krackareisi
- Krauthemer Sprüch - Gedichte in Krautheimer Mundart
- Krippelesfigurn. Geschichten und Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Kundenschall. Das Gekasper der Kirschenpflücker im Winter
- Kurpfälzer Anekdotenschatz. Histörchen aus Kurpfalz und Franken.
- Kurze Geographie von Unterfranken
- Kurze Heimatkunde von Unterfranken
- Kurzweil
- Körli und Tröpfli. Gedichte
L
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
- Lachendes Franken
- Lachendes Franken
- Lachtäuwli
- Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
- Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
- Landuff, landab. Lebendige Mundart von der Pfalz zum Taubergrund, vom Main zur Murg
- Lauringer Wörderbüchle. Begriffe, Redensarten, Namen. Ein Wörterbuch der Mundart in Stadt Lauringen und Umgebung
L Fortsetzung
- Laßt ner di Kärch beim Dörf – Vo Bärch und seiner Löüt
- Laßt ner di Kärch beim Dörf – Vo Bärch und seiner Löüt
- Leut´und Kinner
- Lieber Gott, ich schlag vor, mir sachng Du zunänner. Mei fränkischa Gebetli
- Lieber gsund und reich. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Liebes Christkindla ... Weihnachtliche Geschichten und Lieder aus Franken
- Liebes Würzburg. Papa und der Rest der Welt.
- Liebfrauengesänge vom Main. Verse von Hanns Rupp.
- Lieder aus Franken. ...durch Wald und Flur. Heft 7
- Lieder aus Franken. Fränkische Lieder-Allerlei. Heft 17.
- Liewa den Bauch verrengt, Wie äm Werrd mas gschengt. Gedichte im Schweinfurter Stadtdialekt
- Lustige Geschichten aus Franken
M
- Mach dei Aachn auf
- Mach dei Aachn auf
- Mach mit in der Bütt. 10 gereimte heitere Vorträge für Damen und Herren
- Machd när su weidä. Vom Frieden und ob es den noch gibt - Eine Anthologie in fränkischer Mundart
- Magister Thomas Junius von Suntheim
- Marktbrääter Gschichtn
- Massbach - Unsere Heimat. Geschichtliche Unterhaltungslektüre aus dem Markt Maßbach
- Mausgesees und Ochsenschenkel - Kleine nordbayrische Ortsnamenskunde
- Max und Moritz in Steigerwälder Dialekt
- Medizinisches und Mundartliches vom "Katzenbuckel". Heitere Notizen eines Landarztes im Odenwald.
- Mei Dörfla. Heitere und besinnliche fränkische Mundartgedichte
- Mei Dörfla. Heitere und besinnliche fränkische Mundartgedichte
- Mei Frank´n. Lieder und Gedichte in fränkischer Mundart
- Mei Muattrschprach vrgass i nie, sie hoat diea schöasta Melodie
- Mei Oma und mei Opa! "...aber bei der Oma derf ich des fei!"
- Mei Schweinfurt is mer lieb und wart
- Mei…Die…Unner Römeld
- Mer sachd ja nix, mer redd ja bloß
- Metzelser Mundart von Aach bis Zwoazelich. Ein Dialektwörterbuch
- Mi'm Lawa is dos sou a Sach
- Middn nai
- Milich vo ä Kuh / ... ower doch net vo ä Kuh
- Milich vo ä Kuh / ... ower doch net vo ä Kuh
- Mir Franke. Gedichte in fränkischer Mundart
- Mir Franke. Gedichte in fränkischer Mundart
- Mir hömm guad reidae. Erlabrunner Wortschatz
- Mitt'n dorch Frankn
- Mittelbairische Phonologie auf Akustischer und Perzeptorischer Grundlage
- Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch
- Moi Ascheberg
- Moustgöick'r (Buch)
- Moustgöicker. Fränkisches Most- und -Weinbrevier
- Muddersprooch 1
- Muddersprooch. Band 1.
- Muddersprooch. Band 2. Wie mer redde und schwätze
- Muggnschiisla. Neue Dialektgedichte Dialektquelle
- Mundart und Mundartdichtung in Franken heute (2)
- Mundart. Regeln - Wortschatz - Sprüche - Bilder angewendet auf den Wernshäuser Dialekt
- Mundarten im Spessart. Dialektgeographische Studien über den Aufbau einer Mundartbarriere
- Mürschter Nächelsieder
- Mürschter Viecherei
N
- Na suwos! Gunzenhäuser Gschichtn zum Schmunzeln
- Naus
- Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik. Fallstudien aus der Romania und der Germania
- Nikolaus Fey. Nur ein Kämpfer für Franken? Versuch eines Lebensbildes
- Nikolaus Mölter. Sein Leben, seine Firma, seine Familie, seine Dichtung
- Nix Besonderes?. Lebensart und Bräuche zwischen Itz und Rothreisach
- Nothelfer. Patrone in allen Lebenslagen
- Nur gemüatli
- Nur gemüatli – Motto (Gedicht)
O
- Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge. Band 6/2003 - Themenband
- Obä Jesus hot gsocht ...
- Obä Jesus hot gsocht. Markus Evangelium in Fränkisch
P
- Paffehäiser Platt. Wörterbuch des Jossgrönner Dialekts
- Pass mer fei auf! Fränkische Gedichte und Geschichten vom Achtgeben und Aufpassen
- Paul Warmuth - Volkssänger, Mundartpoet, Franke
R
- Rechenbuch für die Volksschule
- Region - Kultur - Religion
- Regionalisierung von Dialekten
- Resonanzen
- Rheinische Mundart in Burgbrohl. Ein Wörterbuch
- Rhöaner Oart. Mundartgedichte aus der Rhön
- Rhöner Dorfgeschichten
- Rhöner Lausbuben-Weihnacht. Wie´s früher war. Lustige Weihnachtsgeschichten in fränkischer Mundart. Band 1.
- Rinnerfld un sai Schprooch. Wörder, Sprüch, Gschichtli un Bilder
- Rund um den Falterturm
- Rückblick
S
- S' Getaufte Märtla - Dorfgeschichten aus der Rhön
- Sacha und Sächla zom Lacha und Lächla
- Sagen, Legenden und Geschichten aus dem nördlichen Landkreis Würzburg
- Sallesmal warsch wirkli sou!
- Schee woarsch … Erinnerungen an Mömbris
- Schießbudenbluma und andere Kirchweihgeschichten
- Schlesisches Wörterbuch
- Schnoka. Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Schonderfelder Ortschronik
- Schtarn. Schtroh und Schtall. Weihnachtliches in unterfränkischer Mundart
- Schwarza fränkischa Schäfli. Immerzu fromm in Gedanken, Worten und Werken - des sinn net grad än echten Franken sei tärken
- Schweinfurter Grün
- Schweinfurter Schmunzlgeschichtli
- Schweinfurter Schäfli und Hamml
- Schwäbisch für Besserwisser
- Schwäbische Pfarrerwitze. Läschterlich Geschtlichs vom himmlischa Bodapersonal
- Schwänke aus Franken
- Schöa war'sch
- Schön ist das ländliche Leben
- Seller Schteech, wu feddert
- Sicher ist sicher
- Silberstrauß und Ringelein, silbern ist das Mägdelein!. Bräuche in alter und neuer Zeit in Rhön und Grabfeld
- Silwerdischtle us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- So kocht die Karschter Oma - Hausmannskost im Dialekt
- So redde mer halt, ein Auszug aus Reistenhausens […] Wortschatz (Wortliste)
- So senn se on so woaern se. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 1
- So sinnse die Meefranke
- So wüedd bei ons geredd. Die Mundart der (inneren) Thüngenschen Cent
- Sommerbilder vom Main zur Donau. Entdeckungsreisen durch fränkische Landschaften
- Sonnige Heimat
- Sou hon isch gesääd
- Sou mouch ich sä, heitere Gedichte in fränkischer Mundart. Neubearbeitung
- Sou senn sa odr. Es griecht jeds sei Huckn voull
- Sou senn sa odr: Es griecht ajeds sei Huckn voull. Fränkische Mundart
- Sou woa's sou isses un sou bleid's
- Sporsamkeit
- Sprachatlas von Unterfranken zum Dialekt und Dialektverhalten junger Erwachsener (JuSUF)
- Sprachbiographien in Oberschlesien
- Sprachraumbildung und Landesgeschichte im östlichen Unterfranken
- Steigerwaldmesse
- Steinpilz liebt Silvaner
- Su woern sa halt, die Alten, früher. Kunter und Buntes - 1.Buch in Deutsch und Mundart "fer ölla die su plaudern"
- Suo wi uns dar Schnobl gäwoassä is. Ein Streifzug durch die Maßbacher Mundart
- Super-Sensations-Schnäppchen! Fränkisch übern Tisch gezochng
- Swedish Dialects and Folk Traditions
T
- Tannagäß und Schpreißeli. Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Teekessel und Othello. Meine sächsischen Lieblingswitze
- Thüngersheimer Geschichten. Düngerscher Gschichdli
- Toganachtsveichali
- Typisch fränkisch
U
- Uaser Dialeggd - Haabüchen unn schöü. Geschichten, Wortschatz und Sprachwandel in Rothenbuch
- Uaser Dialeggd - Haabüchen unn schöü. Geschichten, Wortschatz und Sprachwandel in Rothenbuch
- Uem unnera Barg scheint die Sunn zeärscht
- Ungeschminkde Groobschbrich un Leichareida
- Uns Münchner wenns ned gaab ... Der Joseph und seine heiteren Beobachtungen in der Weltstadt mit Herz
- Unser Landkreis Rhön-Grabfeld
- Unter die Nas geriem
- Unter uns geredt... - Mainfränkische Mundart Poeten
- Unter uns geredt... - Mainfränkische Mundart Poeten
- Unter uns geredt... - Mainfränkische Mundart Poeten
- Unterfranken in Bayern 1814-2014 Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum
- Unterfranken- eine Region im Wandel
- Unterfränkische Mundart. Ausdrücke, Redensarten, Sprichwörter
- Unterfränkische Mundart. Beiträge zu einer Sammlung von Ausdrücken, Redensarten und Sprichwörtern
- Unterfränkische Schimpfwörter und Redensarten
- Untermerzbach. Die historische Kulturlandschaft einer Gemeinde
- Urlaub Streithans
V
- Veitshöchheimer Wörder un Schbrüch
- Vitus Gschichtn. Geschichten und Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Vitus Gschichtn. Geschichten und Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Vo Kinner, Leut und ann´ra Viecher
- Voa Göüger, Gens und Haaml. Erinnerungen eines Buben aus dem Nachkriegs-Zeuzleben. Heft 22.
- Volkskunde
- Volksmund im Land am Steinsberg
- Volkssprache - Abhandlungen über Mundarten und Volkskunde
- Volkssprache des badischen Frankenlandes
- Vom Geld in Versen. Mundart-Gedichte - von Leuten mit Geld über Leute mit und ohne Geld …
- Vom Härwest bis Foosenoocht. Ein Winterhalbjahr im fränkischen Thüngersheim
- Vom Härwest bis Foosenoocht. Ein Winterhalbjahr im fränkischen Thüngersheim
- Vom Rhein zum Taubergrund - Ereignisse und Gestalten
- Von Heiliche on Scheinheiliche. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 3
- Von Lümmel, Leut on Loampe. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 2
- Von den Rhönbewohnern
- Von den Rhönbewohnern
- Von der Maß bis an die Molle
- Von freche Fratze on komische Käuz. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 4
- Von luese Lueder on knorriche Knörz. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 5


