Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (957)
- Dialektquelle (2896)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1609)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Bad Königshofen (1) · Bad Neustadt (1) · Friedberg (3) · Grabfeld (Region) (2) · Großeibstadt (1) · Heustreu (1) · Mellrichstadt (12) · Nordheim vor der Rhön (1) · Rhön (3) · Schmalwasser (1) · Seubrigshausen (1) · Sternberg im Grabfeld (1) · Unterelsbach (7) · Wegfurt (3) · Windheim (1) · Würzburg (17)
Albert Handwerker (7) · Dr. h. c. Albin Dannhäuser (3) · Hans Hauck (1) · Helmut Fischer (1) · Helmut Harting (1) · Helmut Schlereth (5) · Konrad Steinert (1) · Max Mölter (3) · Max Schweser (7) · Otto Mölter (1) · Otto Schulz (1) · Paula Neugebauer (1) · Wilhelm Widder (1) · Winfried Weigand (2) · Wolfgang Eppler (16)
Unten werden bis zu 54 Ergebnisse im Bereich 1 bis 54 angezeigt.
4
A
- Alte fränk. Mundartworte in Bezug auf Tierhaltung aus der Rhön und dem Grabfeldgau
- Alternative
- Annere
D
- Der Feeldwag
- Der Handwerker
- Der Stausee
- Di Böschemer Maumer
- Dialektbefragungen anhand zwei Fragebücher in Seubrigshausen
- Die Alt Schmiede
- Die Bern
- Die Göllskuer
- Die Technik
- Douss' Schneide
- Dr. Lausjong
- Däss iechs niet vergess!
- Dör Sühnetermin
E
E Fortsetzung
F
G
- Gedicht aus Großeibstadt
- Gedicht, veröffentlicht in "Landsleut", 1 Gedicht aus "Heimatjahrbuch für den Landkreis Kitzingen"
- Gerania unn Nachäli (Gedicht)
- Gerömpel
- Gewohnet
H
K
M
R
- Redensort
- Rhön Exkursion - Hauptseminar (Grabfeld - Heustreu)
- Rhön Exkursion - Hauptseminar (Grabfeld - Schmalwasser)
- Rhön Exkursion - Hauptseminar (Grabfeld - Windheim)
- Rhüönör Medizie
- Roase
S
- Schinke un Ääär brenge Eser un Zwäär- un annere Gschichtlich in fränkischer Mundart
- Sonntigfrüeh
- Sunn unn Nawel
W
- Weibeerlich. Dialektwörter Unterostfränkisch. Eine kleine Sammlung
- Weihnochde dähämm, mid die halb Vewandschofd, Hund unn Kazz s'iss doch immer widder schöö
Z
Ä