Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (957)
- Dialektquelle (2896)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1609)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Alfred Buchner (1) · Anneliese Lussert (1) · Armin Griebel (1) · Auguste Steinberger (8) · Carsten Busch (1) · Reinhard Worschech (2) · Engelbert Bach (21) · Erna Stängle (1) · Ernst Luther (5) · Frau Hofmann (1) · Friedrich Hiller (14) · Georg Güntsch (1) · Georg Hügelschäffer (1) · Georg Paulus (4) · Gertrud Zepter (2) · Gunther Schunk (1) · Hannelore Winter (8) · Hanns Rupp (13) · Hans Bergmann (5) · Hans Braun (1) · Harald Schmaußer (1) · Heidi Christ (1) · Helga Koch (1) · Hermann Hehn (3) · Kaspar König (2) · Landrat und Kulturausschuß des Landkreises Kitzingen (9) · Ludwig Rauch (24) · Manfred Geiger (1) · Maria Dietzel (1) · Nikolaus Fey (15) · Otto Blank (1) · Rosine Hirt (6) · Theo Steinbrenner (1) · Werner König (1) · Wilhelm Pültz (1) · Wilhelm Widder (3)
Unten werden bis zu 161 Ergebnisse im Bereich 1 bis 161 angezeigt.
1
2
4
6
A
- A Gagratz als UvD
- A grossa Hitz
- A klees Gerücht. Ein Spiel in unterfränkischer Mundart
- Alte fränkische Volksreime. Kärwa.- Tanzbouda- Schelma- und Lumpaliadli
- As "gröana Zeiting-Lasen"
- Auf wos wart mer denn? Gedichte von Engelbert Bach
B
- Bauernregeln
- Beim Dokter
- Bläck Bauer Bewegung
- Blütensträußchen gepflückt in Gottes Garten und auf der Erden Flur
- Bramser-Zeit!
- Briefe vom Steigerwaldskilian
C
D
- D'r Ausflug nach Brät
- D'r Lohengrin
- Dankesgedicht an den Frankenbund
- Danksagung bei der Preisverleihung
- Dar Fosnachtsmuffl
- Dar Larenz mit sein Pfeufla
- Dar Matthäs auf'm Säulesmar(t).
- Dar Matthäs un sei Tochtermon
- Dem "Alten aus Rhöndorf" gewidmet
- Der Frühling (Gedicht von Paulus Georg)
- Der Heiner und sein Schrebergarten
- Der Milchmo
- Der Nikolaus
- Der Olt Bauer im Houfhäusla
- Der Pläiboy
- Der Schaffer unds Christkindla
- Der Tierfreund
- Di Vöigali
- Dia Sintflut fällt aus
- Dia erschtn fufzich Johr. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Dia varrückta Kärm
- Die Bäckerbuam vo damals - um die Schlagerfäns vo heut
- Die Gens
- Die Housn
- Die Höika
- Die Hönnerfarm (Eine Episode aus dem 2. Weltkrieg)
- Die Kemmers Familie
- Die Leberparty
- Die Pseudo-Dichter
- Die Reblaus
- Die Sage vom ungetreuen Kellermeister
- Die Wildsau
- Die elektrischa Glüahbern
- Die ganza Gans (Ein Kirchweihscherz)
D Fortsetzung
E
- Eduard Heath - gut gebrüllt Löwe
- Eheglück
- Ei, wi schö bist du mei Bräutla…
- Engelbert Bach
- Es Brickla im Schlouß
- Es Martela
- Es bleibt kee bee unterm Tisch. Gedichte und Geschichten in Unterfränkischer Mundart
- Es bleit kee Bee unterm Tisch- Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
F
- Flurbereinichung
- Franka-Wei
- Frankaliedli-Frankasträchli
- Franken. Volk und Land.
- Frankenland, mein Heimatland
- Fränkische Dorfgeschichten
- Fränkische Gedichte und Volksreime
- Fränkische Tierli
- Fränkische Weihnacht
- Fränkische Weihnacht
- Fränkisches Adventskalenderbuch. 24 heitere und besinnliche Geschichten und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit
G
- Gedicht aus "Frankaliedli-Frankasträchli", 2 Gedichte aus "Moustgöiker", 2 Gedichte aus der Kitzinger Zeitung, 1 Gedich aus "Volksblatt 8.7.1961), 4 Gedichte, bisher unveröffentlicht
- Gemischt und Kurzwaren
- Gemischt- und Kurzwaren. Reiche Auswahl in unterfränkischer Mundart
- Geschichte des Wanderers
- Geschichte des Wanderers
- Gesprochene Reime (Hannelore Winter)
- Gesungene Reime (Hannelore Winter)
- Gottesgarten Frankenland
H
- Heemet, dei Harz
- Hemlia Liab
- Heut is Kerwa - heut is leben. Kirchweihvierzeiler aus der Hellmitzheimer Bucht
- Hollersträuwali
I
- Ich glaub, kein Mensch schätzt ganz genau
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1960
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1962
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1963
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1964
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1965
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1966
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1968
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1970
- Im Bannkreis des Schwanbergs 1972
- In' Kino
- Intermezzo in Afrika
- Irrtum
- Is der Ball werkli rund? Fränkisches rund um den Fußball. Garantiert net alltäglich
J
K
K Fortsetzung
- Korz it när die Zeit…
- Krackareisi
- Krippelesfigurn. Geschichten und Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Kunstexpertn
L
- Lachendes Franken
- Lieber gsund und reich. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Liebfrauengesänge vom Main. Verse von Hanns Rupp.
- Loasa Vöigeli
M
- Magister Thomas Junius von Suntheim
- Maia-Tog
- Marktbrääter Gschichtn
- Mei Frank'n
- Mei Heimat
- Mei Lausbua un sei Läus
- Mitt'n dorch Frankn
- Moustgöick'r (Buch)
- Moustgöicker. Fränkisches Most- und -Weinbrevier
N
- Neujahrswünsche (Hannelore Winter)
- Nikolas Fey. Eine Auswahl aus seinen Werken
- Nikolaus Fey. Nur ein Kämpfer für Franken? Versuch eines Lebensbildes
O
P
- Pass mer fei auf! Fränkische Gedichte und Geschichten vom Achtgeben und Aufpassen
- Plaudereien aus Franken
- Portrait eines Mundartautors
R
- Rauh-Roif
- Redensarten (Hannelore Winter)
- Regionalisierung von Dialekten
- Rinnerfld un sai Schprooch. Wörder, Sprüch, Gschichtli un Bilder
- Rund um den Falterturm
- Rüdenhäuser Dialekt
S
- Schießbudenbluma und andere Kirchweihgeschichten
- Schnooderhüpferli
- Schtarn. Schtroh und Schtall. Weihnachtliches in unterfränkischer Mundart
- Schualprüifing
- Sonnige Heimat
- Spitznamen der Dörfer (Hannelore Winter)
- Standerla
U
V
- Vitus Gschichtn. Geschichten und Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Volkskunde
- Von fränkischer Art
- Vorsätz
W
- Waar - putzt - as Oeifala aus?
- Was een alles passier kann
- Weihnachtlier Mark(t)platz- Advent im alt'n Kitzi
- Wenn es Korn blijet
- Wenn es Naast läär werd
- Wie's dar Schneidersbaltz va Biberi an Zeedokter va Wärzborg basorgt hat un wie's 'n dar widder basorgt hat
- Wortliste (Georg Hügelschäffer)
- Wos dia alt Bärbel darzäilt
Z
Ä
Ö