Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (957)
- Dialektquelle (2896)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1609)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Abersfeld (3) · Arnstein (5) · Bad Kissingen (7) · Bergrheinfeld (1) · Bezirk Unterfranken (1) · Bimbach (3) · Birnfeld (2) · Brendlorenzen (1) · Dittelbrunn (1) · Escherndorf (6) · Euerbach (3) · Euerdorf (5) · Gerolzhofen (3) · Gochsheim (7) · Greßtal (1) · Hambach (1) · Hammelburg (2) · Haßberge (Landkreis) (1) · Hundsfeld (1) · Karlstadt (1) · Lauter bei Bad Kissingen (2) · Madenhausen (1) · Maßbach (2) · Mellrichstadt (2) · Münnerstadt (1) · Neubessingen (1) · Nüdlingen (4) · Oberbach (1) · Rannungen (2) · Reiterswiesen (1) · Rimpar (3) · Schwarzach (3) · Schweinfurt (15) · Stadtlauringen (1) · Sulzbach (1) · Volkach (19) · Werneck (1) · Würzburg (109)
Alois Joseph Ruckert (90) · Andreas Pfister (5) · Artur Hümmer (1) · August Keßler (Hrsg.) (1) · Beate Lipp (1) · Berta Schmidt (1) · Carl Schneiden (1) · Dr. Reinhold Heusinger (1) · Edgar Lösch (1) · Edmund Herold (1) · Eduard Küffner (1) · Elisabeth Scheuring, geb. Wolz (1) · Emil Büchs (7) · Ernst Böhm (1) · Ernst Luther (2) · Erwin und Johanna Kellermann (1) · Franz Mittenzwey (1) · Fritz Stiegler (1) · Georg Geßner (3) · Gerd Bräutigam (21) · Gerlinde Hartel (1) · Gunda Wörle (2) · Gunther Schunk (1) · Günter Lipp (1) · Hanns Rupp (2) · Heini Hochrein (2) · Heinrich Streng (3) · Heinz Robert Wilm (3) · Helmut M. Krieger (1) · Horst Kümpel (1) · Jakob Weisenberger (4) · Johann Zull (3) · Johannes R. Köhler (5) · Josef Ehrlitzer (1) · Josef Kiesel (1) · Josef Lippert (1) · Joseph Kram (1) · Karl Dünisch (2) · Karl Schneider (1) · Klaus Gasseleder (1) · Klaus Reder (1) · Konrad Näder (3) · Leopoldine Stürmer (2) · Lieselotte Sörgel-Füglein (1) · Ludwig Stubenrauch (6) · Magdalene Fuchs (3) · Marie Lindner (1) · Max Schweser (2) · Moritz Ludwig (1) · Otto Nöth (1) · Paul Warmuth (1) · Reinhold Albert (1) · Resler (1) · Reta Sauer (7) · Schmidt (1) · Susi Reimann (1) · Theo Steinbrenner (1) · Veronika Klose (1) · Wilhelm Busch (1) · Willy Nöth (1) · Willy Reichert (13) · Winfried Schmidt (1)
Unten werden bis zu 228 Ergebnisse im Bereich 1 bis 228 angezeigt.
.
2
A
- A Portion Billard
- A guade Brotzeit und a Schöppla Frankawei
- A sötter Ochs
- Advent
- Allerheiligen
- Allerweltsschmeichler!
- Am Jüdefriedhouf
- As heiern
- Auf Wiedersehn!
- Aus der Nachbarschaft, Geschichten in unterfränkischer Mundart (Buch)
- Aus der Nachberschaft (Buch)
- Ausdrücke aus Birnfeld bei Stadtlauringen
- Aussichtslos
B
- Bad Kissingen und die Geschichte
- Baum der Erkenntnis
- Bedenklia Zuastimmung
- Bein Booder
- Belehrung
- Bescheidener Wunsch
- Billiger Wunsch
- Bonnland. Einst Perle des Bachgrundes
- Brav woar mr scho früher niat
- Buckl
C
D
- Da schmunzelt sogar es Christkindla. Heiteres und Ernsteres zur Weihnachtszeit
- Das Maß meiner Zeit
- Der Bast'l als Kürasstler
- Der Dick und der Mog'r
- Der Dorfhocker
- Der Gleichgültige
- Der Hannes
- Der Hausschoppe und viele andere lustige Verse in fränkischer Mundart
- Der Landkreis Haßberge um 1860
- Der Lauf der Welt
- Der Moustflackng
- Der Nabl
- Der Niastsäuger
- Der Schtotterer
- Der Schörschla muß die Gansli hüet
- Der Tölpel
- Der Unbeständige
- Der Zuversichtli
- Der neue Mutz'n
- Der Übermütige
- Des Jahres Lauf
- Des bißla Labn
- Dia guata alta Zeit
- Dialektausdrücke Nördlicher unterfränkischer Raum (Gemeinde Nüdlingen)
- Dialektausdrücke Nüdlingen
- Die Beerläsdiewä
- Die Heulerin
- Die Hosejacht
- Die Jugend will verlobt sein!
- Die Kerwagans
- Die Weihnachtsplatzli
- Die Zwilling
- Die blaua Kaffeekann (eine Weihnachtsgeschichte)
- Die bloawa Ros'n
- Die drei Bauern
- Die leichta Zigarrn
- Die roata Flack'n
- Die schöne Welt
- Diätlbrünner Gebabbl
- Dr Hannes
- Dr Leichebittr
- Drei wichtia Stuck
E
E Fortsetzung
F
- Faderweißer
- Familienausflug anno 1923
- Feuerwehr Fahnaweih
- Franka-Mädli. Mundartgedichte eines jungen Bauern aus dem Frankenland
- Frankengold. Ernste und heitere Klänge aus Bad Kissingen. Aus der Rhön. Aus dem Saale- und Maintal
- Franzsäpp als Soldat
- Fränkische Hausmannskost
- Fränkisches Mundart-Gedicht
- Früah raus
G
- G'scheitle
- Geblitzt, lustig Gereimt's fränkisch gwitzt
- Gedankn von an Betriebsrat
- Gedicht (Carl Schneiden)
- Gedicht, bisher unveröffentlicht
- Gedicht, bisher unveröffentlicht
- Gedicht, bisher unveröffentlicht
- Gedicht, veröffentlicht in "Echo aus der Lederhecke (1989)"
- Gedichte in einer fränkischen Mundart
- Gedichte von Konrad Näder 1926 – 1944
- Gedichte von Konrad Näder 1944 – 1945
- Gekündigt
- Geschmacksache
- Gleichgültigkeit
- Glücksach
- Gradaus
- Graferheifld
- Grod wieä die Ev-äs erschtä Weib
- Großmutters Geburtstag
H
- Handschriftliche Wortsammlung von Ausdrücken aus Birnfeld bei Stadtlauringen
- Heimtücker
- Herbstgedanken des alten Balzedick
- Higelangt
- Humoristische Gedichte von Konrad Näder
- Hundsfeld- Deine Geschichte ist zu Ende (1)
I
J
K
- Kinner sinn des fei heut - da könnste gradnaus lach
- Klagen eines Heckers
- Krackareisi, heitere Mundartgedichte und lustige Anekdoten
- Kraut und Arbes. Unterfränkische Gedichte.
- Krum und stumm
- Kurze Geographie von Unterfranken
- Kurze Heimatkunde von Unterfranken
- Kurzweil
- Körli und Tröpfli (Gedicht)
L
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
- Lachtäuwli
- Landschaften
- Lauringer Wörderbüchle. Begriffe, Redensarten, Namen. Ein Wörterbuch der Mundart in Stadt Lauringen und Umgebung
- Ledig und Lustig
- Leichtsinn
- Leut´und Kinner
- Liebeskunft
- Liewa den Bauch verrengt, Wie äm Werrd mas gschengt. Gedichte im Schweinfurter Stadtdialekt
- Lustig auch ohne Geld
- Lustig in Ehren
- Lustige Geschichten aus Franken
M
- Massbach - Unsere Heimat. Geschichtliche Unterhaltungslektüre aus dem Markt Maßbach
- Maulheld
- Max und Moritz - fränkisch
- Max und Moritz in Steigerwälder Dialekt
- Mei Dörfla
- Mei Dörfla. Heitere und besinnliche fränkische Mundartgedichte
- Mei Erwi!
- Mei Schweinfurt is mer lieb und wart
- Merci
- Mich'l in Höänerhaus
- Milich vo ä Kuh / ... ower doch net vo ä Kuh
- Missmut des Hirtenbuben
- Mundartausdrücke aus der Gemeinde Nüdlingen
- Mundartgedichte aus Reiterswiesen
- Mundus vult decipi
- Mürschter Nächelsieder
M Fortsetzung
N
- N schönstn ists, wenn die Motter nit derhem it!
- Nikolaus Fey zum 75. Geburtstag 1956
- Nix verdräät und nix verblümt
- Nur gemüatli
- Nur gemüatli – Motto (Gedicht)
- Nur gemüatli – Motto (Gedicht)
P
R
- Rat
- Rechenbuch für die Volksschule
- Regionalisierung von Dialekten
- Resignation
- Rettungshaus
- Rezeptsammlung aus dem Kindergarten
- Rick'l aufn Strawabett
- Rund!
- Rückblick
- Rückschritt – Überstürzung
S
- Schiller und Göthe
- Schlacht-Tag
- Schlimm
- Schlimme Erfahrung
- Schweinfurter Schmunzlgeschichtli
- Schweinfurter Schäfli und Hamml
- Schöana Aussichten
- Selbsterkenntnis
- Selia Ruh
- Silberstrauß und Ringelein, silbern ist das Mägdelein!. Bräuche in alter und neuer Zeit in Rhön und Grabfeld
- Silvester
- Sou mouch ich sä, heitere Gedichte in fränkischer Mundart. Neubearbeitung
- Sou senn sa odr. Es griecht jeds sei Huckn voull
- Spätherbst
- Standesunterschied
- Suo wi uns dar Schnobl gäwoassä is. Ein Streifzug durch die Maßbacher Mundart
- Säpp'l in der Redoute
T
U
- Ungleichheit
- Unner Warntal
- Unter fränkischer Sonne - mainfränkische Mundartgedichte
- Unterfränkische Mundart. Beiträge zu einer Sammlung von Ausdrücken, Redensarten und
- Unterschiede
V
- Vegässene Kinnerspiele
- Verschwender
- Voa Göüger, Gens und Haaml. Erinnerungen eines Buben aus dem Nachkriegs-Zeuzleben. Heft 22.
- Vorwitz
- Vorwort zu "Lustige Geschichten aus Franken"
- Vorwort zu "Lustige Geschichten aus Franken"
W
- Was der Has bringt
- Weiberlist
- Weltsportoch
- Wengertsleut
- Wenn!
- Wennst heng bleist
- Wepsen (Wespen)
- Wie dähamm. Eine fränkische Liebeserklärung
- Wie´s Lam - ernst und heiter
- Wirtshaus und Apotheke
- Wo dä Mee sich grümmt zum Dreiegg ...
- Wortliste (Heinz Robert Wilm)
- Wos Jali varzäilt
- Wos der Kallner Fritz in die populäre Vortrag gelarnt hat
- Wos mer als Wandrer Ölles erlabt
- Wos?
- Wunsch nach Reichtum
Z
o
Ä
- Ä bissle Spass muess sei. Gedichte in fränkischer Mundart
- Ä woas Guads vo dä Schäfin gäkochd
- Ärbpacht
Ü