Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (957)
- Dialektquelle (2884)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1637)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Franken (allgemein) (3) · Mainfranken (allgemein) (4) · Mittelbairisch (1) · Niederalemannisch (2) · Nördlicher Würzburger Raum (3) · Nürnberger Mundart (14) · Nürnberger Raum (21) · Ochsenfurter Raum (2) · Schwäbisch (allgemein) (8) · Südlicher Würzburger Raum (23) · Südostfränkisch (1) · Thüringen (allgemein) (1) · Unterostfränkisch (1)
Albert Uderzo (2) · Alfred Buchner (2) · Anton Eberler (5) · August Ganther (2) · Betti Fehler (1) · Betty Volleth (5) · Edmund Herold (2) · Elisabeth Barthelmes (13) · Elisabeth Fürst (2) · Elise Döllein (1) · Ernst Luther (1) · Fitzgerald Kusz (15) · Franz Keller (3) · Friedrich Wilhelm Fuchs (1) · Fritz Hofmockel (10) · Georg Queri (1) · Gerhard Haagen (2) · Gunther Schunk (2) · Hanns Rupp (3) · Hans-Dieter Wolf (2) · Hans-Martin Arnold (1) · Hans Eberhardt (1) · Hans Kraus (5) · Hans Luther (16) · Hans Stadlinger (1) · Heinrich Blos (2) · Heinrich Hirschmann (6) · Hermann Riedmüller (6) · Hugo Steger (1) · Irene Reif (4) · Irmgard Reinhart (5) · Johann Barthelmes (1) · Johann Zull (1) · Josef Dünninger (1) · Josef Stauder (4) · Joseph Kram (1) · Jutta Döpfer (1) · Kai Fraas (1) · Karl Dotter (2) · Karl Schemmrich (1) · Konrad Liebler (1) · Kurt Vogl (2) · Lina Stöhr (1) · Lothar Kleinlein (4) · Margarete Zschörnig (4) · Maria Leibold (1) · Mary Hess-Englert (1) · Nürnberg (1) · Otti Schwarzhuber (11) · Otto Keller (1) · Peter Aumüller (3) · Radio Rimpar Television (2) · René Goscinny (2) · Reta Sauer (1) · Rudolf Weber (1) · Ursula Martin (4) · Werner Veidt (3) · Dr. Wilhelm Kraft (1) · Wilhelm Malter (7) · Wilhelm Widder (2) · Willi Schmitzer (1)
Unten werden bis zu 182 Ergebnisse im Bereich 1 bis 182 angezeigt.
2
5
A
- A Lädla
- A Löidla zum Kuchtupf
- A Tog in Würzburg - vor 80 Jahr
- A gschruppte
- Aldfrängisches Minnelied
- Alt-Nernberch
- Altstadt-Fest in Nürnberg
- Am Volksfest
- An der Ampel
- Angstträume vor der Operation
- Anno 1935!
- As Lehm is a Abschied
- Asterix uff Meefränggisch 1. Dour de Frangn!
- Asterix uff Meefrängisch 3: Da boxe di Beudel
- Auch eine Neujahrsbetrachtung
- Aufglaubt im Paradies
- Aus der Praxis
B
C
D
- Dadord Würzburch "Töchter und Söhne"
- Dannezapfe us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- Das Eidechschen
- Das Geschenk
- Das Schwert von Sankt Kilian
- Das Sim'monatskind
- Der Altstadthof
- Der Bluterguß
- Der Dialekt
- Der Farbfernseher
- Der Fernseher brennt
- Der Freiherr
- Der Frühjahrsputz
- Der Herbst kommt bald
- Der Kreuzwech
- Der Rimpflkees
- Der Schnarcher
- Der Schnupfen
- Der Turmgockel von St. Lorenz
- Der Weg nach oben
- Der Wohlstandshund
- Der alte Regulator
- Di Muddasprouch
- Di- Laus
- Di-Laus
- Die "Kärm"
- Die Astronauten-Mutter
- Die Boadwanna aas Mutters Zeitn
- Die Eis-Bombe
- Die Feldkapelln
- Die Frühjoarskur
- Die Koppgöicher. Eine lustige Dorfgeschichte gereimt und erzählt in unterfränkischer Mundart
- Die Mauer
- Die Rache an der Öbstlerin
- Die Rache an der Öbstlerin
D Fortsetzung
- Die Tischrede
- Die Waltgschicht und die Vouglsborg
- Die Wärmflasche
- Die fränkische Patrulltasch
- Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter
- Du mei Nernberg
- Duranand. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
- Döi klana Leit
E
- Eine kleine Sprachkunde Schwartn
- Eine wahre Begebenheit, hat sich in Wien zugetragen
- Erdhörla. Gedichte in schwäbischer Mundart
- Erlenbacher Mundart. 2. Wörter-Sammlung
- Ermahnung zur Sparsamkeit
- Es Bizi
- Es Neunerläutn
- Es fläicht a Engl durch die Stadt
- Es war amol (Erlangen um 1910)
- Es woar amol (Erlangen um 1910)
- Etle Hagabutza. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
F
- Franka-Wei. Ernste und heitere Gedichte in fränkischer Mundart
- Frängische Klagelieder
- Frängischer Brodest-Song
- Frängischer Liebesziglus
- Fränkische Heimat. Beiträge zur fränkischen Heimat- und Volkskunde. Sprichwörter und Redensarten aus dem mittelalterlichen Rechtsleben
- Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. Vom Frankenbund. Würzburg 1957.
- Frühlingsanfang
G
- Gedicht (Jutta Döpfer)
- Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Gedichteheft: Kunterbunt
- Gelt do glotzscht. Gedichte in schwäbischer Mundart
H
- Haupt-Floh-Christkindmarkt zu Nürnberg
- Heimat am Main. Mainfränkisches in Mundart und Schriftsprache
- Heirotsozeig
- Heul a bisle, lach a bisle!
- Hoimetkläng
- Humor in fränkischer Mundart und in Hochdeutsch
I
- I möcht amol wieder a Lausbua sei. Gedichte in schwäbischer Mundart
- Im Lebn
- In die Beer
- Is 'Fest'-Essn
- Is Fingerknöchla
- Is Nermbercher-Rauschgoldengala
- Iss Direr Joahr
J
- Ja dees iss fai a Kraiz
- Ja es goiht halt nix üba unsan schöina Christkindlaasmarkt
- Ja mei Nernberg_1
- Ja mei Nernberg_2
K
- Keine Zeit
- Kinderlächeln
- Klana Woar
- Kraut und Arbes. Unterfränkische Gedichte.
- Krauthemer Sprüch - Gedichte in Krautheimer Mundart
- Kärwa in Franken, Frei nach Goethe.kennst Du das Land
L
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
- Lachendes Franken
- Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
- Lebn.
- Liebe
- Liebesgeflüster
M
M Fortsetzung
- Mei Nernberger
- Mei Sprouch, meine Lyrik
- Mein Bettnachber
- Mein neuer Wagen
- Mir Franke. Gedichte in fränkischer Mundart
- Mir gfällts su gout in Närnberg
- Mit Humor
- Mit Musik geht alles besser
- Moustgöicker. Fränkisches Most- und -Weinbrevier
N
- Nermbercher-Spezioal-Ausdrick A-Z
- Nernbercher- Allerlei
- Nimm täglich deine Tropfen
- Nürnberger Christkindlesmarkt
O
P
R
S
- Sacha und Sächla zom Lacha und Lächla
- Sankt Johannis. Heimatkundliche Beiträge über Sonderheiten eines Nürnbeger Stadtteils
- Schorschles Kirchebesuch
- Schweig, Bub!
- Sie is drüber naus
- Sie is drüber naus
- Silwerdischtle us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- Sogar im Himmel
- Solz und Pfaffer
- Spinne am Morgen
- Sprachraumbildung und Landesgeschichte im östlichen Unterfranken
- Sträch und Spaßli - Heitere Gedichte in unterfränkischer Mundart
T
U
- Unser Sachs
- Unser Schtaa bei Nernberg
- Unser Spitznoma
- Unser weit berühmtn speziellen Rarietätn
- Unter uns geredt... - Mainfränkische Mundart Poeten
- Unterfränkische Dialektdichtungen
V
W
a
b
d
f
h
n
s
´
Ä
ä